Layout

Alle Layouts folgen einer vorgegebenen Rasteraufteilung. Dieses System erlaubt eine sehr freie Gestaltung, die flexibel auf unterschiedlichste Formate und Anforderungen reagieren kann. Die visuelle Klammer bilden vertikale und horizontale Streifen, die sich aus dem Logo ableiten und darauf aufbauen.

Es ist bitte zu beachten, dass Werbemittel idealerweise von professionellen Gestalter:innen erstellt werden. Dabei helfen gerne beispielsweise die Kolleg:innen der Uni Druckerei.

Darüber hinaus gibt es im Vorlagenbereich einige hilfreiche PPT-Vorlagen, in den das Layout bereits angelegt ist.

 

Layoutraster und Streifen-Objekte anlegen (InDesign)

Das Raster für Titelseiten setzt sich aus nahezu quadratischen Fl?chen zusammen. Die kurze Formatseite wird in 12 Rastereinheiten unterteilt. Ausgehend von dieser Rastergr??e werden entsprechend viele Einheiten in die Formath?he dupliziert. Kleine Abweichungen werden ausgeglichen, indem die Linien mit gleichem Abstand über das Format verteilt werden (InDesign: Objekte ausrichten / um horizontale Mittelachse verteilen).

Abbildung Layoutraster
Layoutraster

Auf dem Raster wird eine farbige Fl?che mit Streifen angelegt (Streifen-Objekt). Dabei werden maximal zwei Farben aus einer Farbgruppe kombiniert. Die Streifenbreite und die Streifenl?nge richtet sich am Raster aus. Alle Streifen innerhalb einer Farbfl?che haben dieselbe Breite und L?nge. Auch der Abstand der Streifen zueinander ist identisch und entspricht einer Streifenbreite.

Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design

Die Gr??e des CD-Elements (Farbfl?che mit Streifen) ist flexibel und darf innerhalb des Rasters klein oder gro?fl?chig aufgezogen werden. Die Streifen innerhalb einer Farbfl?che dürfen horizontal oder vertikal ausgerichtet werden.

Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design

Es dürfen auch zwei Streifen-Objekte, die sich farblich voneinander abgrenzen, kombiniert werden. Die Farben innerhalb eines Streifen-Objekts müssen aus derselben Farbgruppe gew?hlt werden (siehe Kapitel Farben). Da maximal zwei Streifen-Objekte pro Layout kombiniert werden dürfen, kommen somit maximal zwei Farbgruppen zum Einsatz. Welche Farbgruppen kombiniert werden dürfen, kann im Kapitel ?Farben“ nachgelesen werden.

Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design

Die Abbildungen zeigen m?gliche Layoutanordnungen mit ein oder zwei Streifen-Objekten. Auch Bilder k?nnen mit den Streifen-Objekten kombiniert werden und richten sich ebenfalls am Raster aus.

Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design

Unzul?ssige Anordnungen

Innerhalb dieser Gestaltungsrichtlinien sind sehr viele Layoutvarianten m?glich. Nicht zul?ssig sind Anordnungen, bei denen individuelle Formen, wie z.B. Buchstaben, ungewollte Negativ-Effekte oder visuelle Assoziationen entstehen. Auch zu kurze Streifen, die wie K?stchen erscheinen, sollen vermieden werden. Es sollte vermieden werden, Text auf den Farbfl?chen zu platzieren.

Abbildung eines nicht zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines nicht zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines nicht zul?ssigen Layouts im Corporate Design

Die Streifen sollten von Au?en nach Innen laufen und nicht von Innen nach Au?en. Grunds?tzlich sollen sich harmonische Fl?chenaufteilungen ergeben, bei denen die Grundidee von Streifen auf Farbfl?chen immer erkennbar ist.

Bei Unsicherheiten stehen die Kolleg:innen vom Marketing-Team oder Uni Druckerei mit Rat und Tat zur Verfügung.

 

Die oben gezeigten Negativ-Beispiele w?ren wie folgt wieder zul?ssig:

Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design
Abbildung eines zul?ssigen Layouts im Corporate Design

Barrierefreiheit

Bitte die Informationen rund um das Thema "Barrierefreiheit und Corporate Design" auf der entsprechenden Unterseite im Menü beachten. Neben Tipps zur barrierefreien Gestaltung von Kommunikationsmedien werden dort die Grundlagen zu Logo, Schrift, Layout und Farben als barrierefreie Textdatei zum Download zur Verfügung gestellt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Aktualisiert von: Marketing