Detailansicht

BIT-Forschende pr?sentieren auf dem EAWOP 2025 in Prag

Vom 21. bis 24. Mai 2025 nahmen drei Forschende der Arbeitsgruppe ?Management und Organisation in einer digitalisierten Gesellschaft“ am Business Innovation & Transformation Institute (Universit?t Bremen) am EAWOP 2025 Kongress in Prag teil.

Unter dem Leitthema ?Transforming Working Environments: Challenges & Opportunities“ brachte die Konferenz Wissenschaftler:innen zusammen, um zu erforschen, wie digitale und gesellschaftliche Ver?nderungen Arbeit und Organisationen neu gestalten.

Anika Thurow stellte erste Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Entwicklung von Arbeitsleidenschaft vor. Dabei untersuchte sie verschiedene Aspekte, die Menschen mit dem Gefühl von Leidenschaft bei der Arbeit verbinden. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Julia M. Kensbock und Dr. Christoph St?ckmann.

Elisabeth Rohwer pr?sentierte eine neu entwickelte Digital Mindset Scale, die erfasst, wie Mitarbeitende die Zukunft der Arbeit wahrnehmen und erleben. Die Skala wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Julia M. Kensbock und Dr. Julian Decius entwickelt.

Fateme Rezaei Badafshani stellte ihre Forschung zur Emotional Contagion in the Digital Workplace vor. Dabei wurde untersucht, wie von Mitarbeitenden kommunizierte Angst in virtuellen Umgebungen die Unterstützungsbereitschaft von Führungskr?ften beeinflussen kann. Die Studie wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Julia M. Kensbock und Dr. Katharina Klug verfasst.

Die Konferenz bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch mit internationalen Kolleg:innen und zur Diskussion aktueller Forschungsarbeiten zur Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt.