Bachelor
Prof. Dr. Julia Kensbock

Lernziele
Diese Vorlesung konzentriert sich auf die Ausbildung der Studenten in diesen Bereichen:
- Basiswissen: Es wird ein ?berblick über die g?ngigsten Konzepte der Theorie und Praxis der Organisation und des Personalmanagements gegeben.
- Methodisches Wissen: Die Studierenden sollen lernen, bestehende Konzepte kritisch zu hinterfragen und auf Situationen aus der Gesch?ftswelt anzuwenden.
- Transferwissen: Die Studierenden lernen, bestehende Konzepte zur L?sung unstrukturierter Situationen im Zusammenhang mit Organisation und Personalmanagement anzuwenden.
Inhalt
Wir konzentrieren uns auf die grundlegenden Konzepte des Personalmanagements sowie deren Anwendung auf reale Situationen in der heutigen Unternehmenspraxis.
Literatur
Oechsler, W. A. & Paul, C. (2019). Personal und Arbeit (11. Auflage). De Gruyter Oldenbourg.
Veranstaltungsnummer
07-B37-5-13-10
Lernziele
Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die folgenden Lernziele und Kompetenzen vor:
- Basiswissen: Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen und praktischen Ans?tze des strategischen Managements und sind in der Lage, diese insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Transformation anzuwenden.
- Methodenwissen: Die Studierenden kennen etablierte Methoden des strategischen Managements und k?nnen diese auf reale Fallbeispiele anwenden.
- Transferwissen: Die Studierenden sind in der Lage, die M?glichkeiten und Grenzen etablierter Theorien zu beurteilen. Sie k?nnen auf Basis der Theorien Handlungsempfehlungen für das Management formulieren.
Inhalt
Der Kurs konzentriert sich auf die grundlegenden Theorien des strategischen Managements mit besonderem Fokus auf die digitale Transformation.
Literatur
David, F. & David, F. R. (2016). Strategic Management: A competitive advantage approach, concepts and cases. Florence: Pearson-Prentice Hall. (Zus?tzliche Literatur wird w?hrend des Kurses bekannt gegeben)
Veranstaltungsnummer
07-B37-5-13-09
Lernziele
Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die folgenden Lernziele und Kompetenzen vor:
Die Studierenden lernen die "Klassiker" der Organisationstheorie und ihre Bedeutung für die moderne Betriebswirtschaftslehre kennen. Sie verstehen die Bedeutung der historischen Entwicklungslinien und leiten Implikationen für heutige Managementprobleme ab. Die Studierenden erfahren die M?glichkeiten und Grenzen der Strukturierung von Aufgaben und Prozessen in Unternehmen. Dies hilft ihnen, Entscheidungen über die Struktur von Unternehmen und Unternehmensbereichen zu treffen. Die Studierenden verstehen die Wechselwirkungen zwischen Organisationen und Umwelt sowie zwischen Organisationen und Individuen und kennen m?gliche Konflikte und L?sungen. Dies hilft ihnen, Teamarbeit oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erfolgreich zu betreiben. Die Studierenden lernen M?glichkeiten des Umgangs mit emergenten Prozessen in Organisationen kennen und bewerten und erfahren die Bedeutung von organisationalem Wandel und Lernen. Dies hilft ihnen, politische Prozesse in Unternehmen zu verstehen, eine erfolgreiche Unternehmenskultur aufzubauen und ein Unternehmen in Zeiten des Wandels wettbewerbsf?hig zu machen.
Inhalt
- Konzeptionelle Grundlagen für die Theorie der Unternehmung
- Entwicklungslinien der Organisationstheorie
- Strukturierung von Aufgaben
- Integration von Individuum und Organisation
- Die Organisation und die Umwelt
- Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen
- Organisatorischer Wandel und Lernen
Literatur
Schrey?gg, G. & Geiger, D. (2016). Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (6. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
Veranstaltungsnummer
07-B37-6-05
Prof. Dr. Benjamin Müller

Language
English & German
Course overview
The last decades show a growing importance of Information Systems (IS) in the business world; the events of the recent past being no exception. Beyond the role IS play as digital backbones of more and more organizations, this development is also fueled by faster innovation cycles based on digital technologies. Nowadays, digital technologies have wide-ranging impacts on businesses.
To help you understand the global digital context and build the skills needed to respond effectively to new challenges companies are facing, the Information Systems course introduces you to the nature, role, and potential of IS in organizations. We will emphasize the interplay that emerges when technology is used by people to accomplish tasks in organizations. To help you manage and shape this interplay, the course trains you to become a moderator between business needs and technological capabilities.
Once you have successfully completed this course you have the knowledge and skills to:
appreciate IS as an integral part of executing modern businesses
understand how digitalization impacts and transforms businesses
recognize relevant IS capabilities
identify key information systems businesses need in the digital age
understand and execute IS strategy, planning, and implementation
apply relevant conceptual knowledge to real-life cases
critically reflect on the models and methods introduced by this course
Course Code
03-BA-551 (03-WI-1)
Semester
Fall
ECTS
6
Informationen folgen...
07-BA37-213-04
Prof. Dr. Tobias R?th

Lernziele
In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden dazu bef?higt, die Besonderheiten und Anforderungen an das Datenmanagement, die Datenauswertung und -interpretation vor dem Hintergrund des Gesch?ftsmodells eines Unternehmens zu erkennen. Im Mittelpunkt steht das theoriegestützte Erlernen der Konzeption, Reflexion und Anwendung von Gesch?ftsprozessmodellierung sowie der strategischen und organisationalen Einbettung von IT und deren Management. Dabei wird besonderen Wert auf das Verst?ndnis der Rolle, Eigenschaften und Aufgaben von Daten gelegt, die als Grundlage für digitale Innovationen dienen.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur kritischen Reflexion und exemplarischen Anwendung der Konzepte und Werkzeuge des Datenmanagements. Durch die Betrachtung der historischen Entwicklung, aktueller Trends und Beispiele aus der Unternehmenspraxis lernen sie, die vielf?ltigen Anforderungen an ein modernes Datenmanagement zu erkennen und einzuordnen.
Inhalte
- Einführung
- Daten und Informationen als Grundlage von Gesch?ftsmodellen
- IT Einsatz in Unternehmen
- Alignement zwischen der Strategie, der organisationaler Struktur und Gesch?ftsprozessen sowie dem Management von IT
- Datengetriebene Innovation
Literatur
Leimeister (2021): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer
Krcmar (2015): Informationsmanagement: Springer
Leimeister (2019): Dienstleistungsengineering und -management: Data-driven Service Innovation. Springer
Veranstaltungsnummer
07-BA37-540-01
Lernziele
Mit der zunehmenden Projektifizierung von Unternehmen wird das ganzheitliche Management von Projektlandschaften (Programme und Projektportfolios) zu einer Schlüsselkompetenz. Strategisches Projekt- und Portfoliomanagement schafft die Voraussetzungen für erfolgreiches Einzelprojektmanagement, indem es Strukturen und Prozesse zur Auswahl, Ausrichtung, Planung, Steuerung und Anpassung von Projekten in einem Portfolio etabliert. Wichtige Themen der Veranstaltung sind das projektorientierte Unternehmen und der Projektportfolio-Prozess (Strukturierung, Ressourcenmanagement, Steuerung, Nachhaltigkeit). Darüber hinaus werden wichtige Rollen im Multiprojektmanagement und die Bedeutung des Project Management Office diskutiert.
Inhalte
- Strategie
- Portfoliomanagement
- Organizationaler Rahmen
- Strukturierung des Portfolios
- Portfoliosteuerung
- Agile & Lean Portfoliomanagement
- Programmmanagement
Literatur
Tidd, J. and Bessant, J.R. (2018) Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ.
Hauschildt, Jürgen; Salomo, S?ren; Schultz, Carsten; Kock, Alexander (2022): Innovationsmanagement. 7., vollst?ndig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Buch, 380 S., gebunden. Vahlen-Verlag.
Veranstaltungsnummer
07-BA37-233-08
Lernziele
Die Veranstaltung bietet Studierenden eine Einführung in das Innovationsmanagement von Unternehmen. In Zeiten disruptiver und radikaler Innovationen sind fundierte Kenntnisse im Innovationsmanagement eine elementare Kernkompetenz von Unternehmen, um wettbewerbsf?hig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund erlernen Studierende in dieser Veranstaltung nach der Vermittlung der begrifflichen Grundlagen Kenntnisse über das Management der verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses, von der Initiative bis zur Adoption einer Innovation. Darüber hinaus werden strategische Aspekte sowie die menschliche Komponente des Innovationsmanagements eingeführt. Alle Lerninhalte sind im traditionellen Innovationsmanagement verankert und werden in einem Exkurs in das Digitale Zeitalter vertieft. Die Veranstaltung bildet somit für Bachelorstudierende eine ausgezeichnete thematische Orientierung und Einführung für die vertiefenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 des Masterstudiums.
Inhalte
- Einführung
- Begriffsbestimmungen
- Innovationsstrategie
- Innovationskultur
- Organisation der Innovation
- Front End of Innovation
- Entwicklung
- Markteinführung
- Open Innovation
Literatur
- Tidd, J. and Bessant, J.R. (2018) Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ.
Veranstaltungsnummer
07-B37-4-13-19
Lernziele
Die Studierenden werden die Schlüsselkonzepte des Technologiemanagements lernen und anwenden, um Folgendes zu analysieren:
- Technologierolle: z.B. die Bedeutung der Technologie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen untersuchen
- Strategien entwickeln: z.B. geeignete Strategien formulieren, wie Technologie-Leadership
- Innovationen bewerten: z.B. neue Technologien sowie deren wirtschaftliche, soziale und politische Implikationen evaluieren
- Probleml?sungsf?higkeiten verbessern: z.B. sich an Diskussionen und Gruppenprojekten beteiligen
- Praktische Beispiele wie das “Open Innovation Field Bremen” nutzen, um ihre F?higkeiten zu erweitern
Am Ende werden die Studierenden Theorie und Praxis im Technologiemanagement integrieren.
Inhalte
“Es ist nicht schwer, Belege dafür zu finden, dass Technologie eine wachsende Rolle in unserem Leben spielt.” (Colbert, Yee & George, 2016, S. 731)
Jeder spricht über digitale Technologien und ihre transformierenden sowie potenziell st?renden Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft. In diesem Kurs werden Sie die folgenden Grundlagen des Technologiemanagements lernen:
- Technologieentdeckung
- Strategie, Planung und Entwicklung
- Technologiebewertung
- Technologieschutz
Die erlernten Inhalte werden in praktischen Beispielen übertragen und angewendet, wie dem “Open Innovation Field Bremen” – einer Initiative von Start-ups, etablierten Unternehmen, dem Technologiepark Bremen, der Universit?t Bremen und der Gesellschaft/Politik in Bremen.
Literatur
- Burgelman, R.A., Christensen, C.M. & Wheelwright, S.C. (2009): Strategic Management of Technology and Innovation, 5th Edition, McGraw-Hill, New York 2009.
- Schuh, G. & Klappert, S. (2010): Technologiemanagement, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2010.
- Spath, D., Linder, C. & Seidenstricker, S. (2011): Technologiemanagement, Fraunhofer IAO, Stuttgart 2011.
- Strebel, H. (2007): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Aufl., UTB, Wien 2007.
Veranstaltungsnummer
07-BA37-213-13
Lernziele
Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf die folgenden Lernziele und Kompetenzen vor:
Die Studierenden lernen die "Klassiker" der Organisationstheorie und ihre Bedeutung für die moderne Betriebswirtschaftslehre kennen. Sie verstehen die Bedeutung der historischen Entwicklungslinien und leiten Implikationen für heutige Managementprobleme ab. Die Studierenden erfahren die M?glichkeiten und Grenzen der Strukturierung von Aufgaben und Prozessen in Unternehmen. Dies hilft ihnen, Entscheidungen über die Struktur von Unternehmen und Unternehmensbereichen zu treffen. Die Studierenden verstehen die Wechselwirkungen zwischen Organisationen und Umwelt sowie zwischen Organisationen und Individuen und kennen m?gliche Konflikte und L?sungen. Dies hilft ihnen, Teamarbeit oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erfolgreich zu betreiben. Die Studierenden lernen M?glichkeiten des Umgangs mit emergenten Prozessen in Organisationen kennen und bewerten und erfahren die Bedeutung von organisationalem Wandel und Lernen. Dies hilft ihnen, politische Prozesse in Unternehmen zu verstehen, eine erfolgreiche Unternehmenskultur aufzubauen und ein Unternehmen in Zeiten des Wandels wettbewerbsf?hig zu machen.
Inhalt
- Konzeptionelle Grundlagen für die Theorie der Unternehmung
- Entwicklungslinien der Organisationstheorie
- Strukturierung von Aufgaben
- Integration von Individuum und Organisation
- Die Organisation und die Umwelt
- Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen
- Organisatorischer Wandel und Lernen
Literatur
- Schrey?gg, G. & Geiger, D. (2016). Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (6. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
Veranstaltungsnummer
07-B37-6-05-01
Dr. Phil Hennel

Informationen folgen...
07-BA37-233-10
Informationen folgen...
07-BA37-213-03
Digital innovations are impacting everyone’s everyday live. While technological advancements have become increasingly complex and intertwined, transforming the technological landscape, ultimately forcing a cascade of transformations.
Change, as an aspect of transformation, is something that has been studied by organizational scholars for decades. A deep understanding about how to manage change is available, yet many transformations fail. Given the increasing awareness of the importance of sustainability on all kinds of dimensions, these two trends are at odds and solving this dissonance is paramount for becoming a sustainable digital society.
A small “warning” in advance, to manage expectations for this seminar: this is not a seminar to “sit back and listen.” Instead, it is a course that builds on interactive and cooperative learning and requires continuous work throughout the semester. Participation in this seminar involves teamwork, presentations, peer feedback, and intensive exchanges. The course is held in English.
07-BA37-233-11