Master

Prof. Dr. Julia Kensbock

Lernziele
Die Teilnehmenden dieses Kurses:

  • erarbeiten sich ein Verst?ndnis über das komplexe Zusammenspiel von Informationen und Technologien im organisationalen Kontext
  • machen sich mit Grundlagen verschiedener Theorien und Denkschulen vertraut und k?nnen diese als Analysewerkzeuge auf Fallbeispiele anwenden
  • k?nnen organisationale, rechtliche, soziale und ethische Fragen im Aufgabengebiet Management Information Systems erkennen und bearbeiten

 

Inhalte des Kurses

Fokus der Lehrveranstaltung ist das komplexe Verh?ltnis und Zusammenspiel von Informationen, Technologien und Organisationen als Kernbereich des Master Management Information Systems. Hierzu wird in verschiedene Denkschulen und Disziplinen eingeführt und die jeweilige Schwerpunktsetzung und unterschiedliche Konzeptualisierung (des Verh?ltnisses) von Information und Organisation beleuchtet. Dies umfasst Organisationswissenschaft, Information Systems Research (IS), Mensch-Technik-Interaktion sowie Science and Technology Studies (STS).

 

Literatur
Die Kursliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
 

Veranstaltungsnummer

07-M303-1-01-01

Lernziele

Dieser Kurs bereitet die Teilnehmer auf die folgenden Lernziele und Kompetenzen vor:

  • Basiswissen: Die Studierenden kennen die Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen sowie die Grundlagen des strategischen Managements/Change Managements, die in Zeiten der digitalen Transformation besonders wichtig sind.
  • Methodenwissen: Die Studierenden kennen etablierte Managementmethoden und k?nnen diese auf die Herausforderungen der digitalen Transformation anwenden.
  • Transferwissen: Die Studierenden sind in der Lage, die M?glichkeiten und Grenzen etablierter Theorien und Methoden für das digitale Zeitalter zu beurteilen. Sie k?nnen auf Basis der Theorien Managementempfehlungen formulieren.

 

Inhalte des Kurses

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Herausforderungen der digitalen Transformation für Organisationen und beleuchtet diese vor dem Hintergrund des strategischen Managements und des Change Managements.

 

Literatur

Die Kursliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-03-31

Lernziele
Die Teilnehmenden dieses Kurses:

  • erarbeiten sich ein Verst?ndnis über das komplexe Zusammenspiel von Informationen und Technologien im organisationalen Kontext
  • machen sich mit Grundlagen verschiedener Theorien und Denkschulen vertraut und k?nnen diese als Analysewerkzeuge auf Fallbeispiele anwenden
  • k?nnen organisationale, rechtliche, soziale und ethische Fragen im Aufgabengebiet Management Information Systems erkennen und bearbeiten

 

Inhalte des Kurses

Fokus der Lehrveranstaltung ist das komplexe Verh?ltnis und Zusammenspiel von Informationen, Technologien und Organisationen als Kernbereich des Master Management Information Systems. Hierzu wird in verschiedene Denkschulen und Disziplinen eingeführt und die jeweilige Schwerpunktsetzung und unterschiedliche Konzeptualisierung (des Verh?ltnisses) von Information und Organisation beleuchtet. Dies umfasst Organisationswissenschaft, Information Systems Research (IS), Mensch-Technik-Interaktion sowie Science and Technology Studies (STS).

 

Literatur
Die Kursliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
 

Veranstaltungsnummer

07-M303-1-01-01

Lernziele
Dieser Kurs bereitet die Teilnehmenden auf die folgenden Lernziele und Kompetenzen vor:

  • Basiswissen: Die Studierenden lernen Grundlagen des Projektmanagements sowie wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Methodenwissen: Die Studierenden k?nnen ein praxisorientiertes Forschungsprojekt in Teams eigenst?ndig konzipieren, durchführen und pr?sentieren.
  • Transferwissen: Die Studierenden k?nnen wissenschaftliche Theorien auf Herausforderungen in der Praxis anwenden. Sie k?nnen wissenschaftliche, evidenzbasierte L?sungsans?tze und Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickeln und vorschlagen.

 

Inhalte des Kurses

In der Lehrveranstaltung führen die Studierenden in Teams eigenst?ndig empirische Forschungsprojekte basierend auf einer Management-Herausforderung aus der Praxis durch. Die Studierenden entwickeln eine wissenschaftlich und praktisch relevante Fragestellung sowie einen L?sungsansatz und leiten Handlungsempfehlungen basierend auf wissenschaftlicher Literatur und eigenen Datenanalysen ab.

 

Literatur
Die Kursliteratur wird nach der ersten Sitzung bekannt gegeben.
 

Veranstaltungsnummer

07-M303-2-04-01

Prof. Dr. Benjamin Müller

Language

English

Course overview

Over the past decades, a number of innovative companies have made headlines because of their ability to leverage digital technologies to change what business they do and how they do that business. While companies such as Amazon, Airbnb, or Alphabet each are well-known poster children of the digital innovation movement, more and more industries are on the verge of digital disruption.

With innovation often recognized as an enduring driver of organizations’ ability to generate value sustainably, future managers, entrepreneurs, and policy-makers need to be aware of the impact that digitalization has on innovation of both products and processes. Against this backdrop, the lecture Digital Innovation provides you with an opportunity to understand and explore the impact of digitalization on innovation and build a fundamental set of key competencies to generate and manage digital innovations in increasingly digitalized business, markets, and societies.

Once you have successfully completed this course you have the knowledge and skills to:

  • explain how digitalization impacts products and processes

  • identify different objects of digital innovation

  • innovate in a digital context and manage digital innovation projects

  • evaluate the ethical implications of digitalization

  • apply relevant conceptual knowledge to real-life cases

Course Code

07-M303-2-08-01

Semester

Spring

ECTS

6

Language

English

Course overview

Modern organizations are highly affected by the implementation and change of technologies. Especially in the context of the ongoing and ever-intensifying macro trend of digitalization, organizations and the individuals working in them are confronted with technology-related changes on a near-constant basis. These projects are often troubled by a lack of acceptance of new technologies among designated users (both internal and external to the organization) and, as a result, fail to achieve the benefits that their sponsors initially promised.

The objective of Managing Technological Change (MTC) is to provide you with an opportunity to examine the interaction between technology, organizations, and human actors. This will help you develop well-argued design and intervention proposals for technology implementation and use as well as the accompanying organizational change measures.

Completing this course will support you in developing the following skills:

  • explain the interaction of organizations and technologies in organizational change

  • analyze how a particular technology can align or misalign with organizations

  • understand new, technology-enabled modes of organizing and evaluate potential effects on strategies and work design

  • manage technology diffusion, adoption, acceptance, and resistance by applying relevant theoretical models

  • anticipate how people react to new technology and how their individual behavior shapes organizational success and benefits of technological change

Course Code

07-M303-1-07-01

Semester

Fall

ECTS

6

Language

English

Course overview

ManTIS discusses specificities of research topics that contain digital aspects and reflects on implications for methods and theories. While selecting an exciting topic is a fundamental anchor for your research’s relevance, your ability to provide rigorous results depends on a sound command of theories and methods.

The seminar introduces some of the most common methods used in business research by looking at examples from the information systems discipline. This includes how to carry out a literature review as well as qualitative (e.g., case study research) and quantitative (e.g., survey-based research) methods of empirical research.

Completing this course advances your ability to:

  • understand the basics of implementing empirical research designs and executing them

  • apply to methods and techniques of collecting and analyzing quantitative and qualitative empirical data

  • evaluate the strengths, weaknesses, and differences between quantitative and qualitative research methods and assess their suitability for particular empirical research projects

  • understand methods for developing prescriptive theory

  • interpret empirical studies from the field of management information systems and evaluate their methodological quality

Course Code

07-M303-2-03-01

Semester

Fall 2023

ECTS

6

 

Prof. Dr. Tobias R?th

 Lernziele

Die Adoption und Diffusion von Innovationen geschehen in einer von Unsicherheit gepr?gten Umwelt. Weiterhin agieren Unternehmen in einem Umfeld, wo Innovationen schnell veraltet und Marktgegebenheiten unsicher sind. Daher müssen Unternehmen dazu bef?higt werden nicht nur Marktchancen zu verfolgen, sondern auch Adoptionsbarrieren zu identifizieren und mit geeigneten Gegenma?nahmen (bspw. Marketinginstrumente) zu überwinden.

In dem Seminar wird daher detailliertes Wissen im Bereich der Vermarktung von Innovationen vermittelt. Dies ist notwendig, um Adoptionsbarrieren zu überwinden und die Diffusion von Innovationen voranzutreiben. Einleitend werden dazu zentrale Begriffe, Gegenstand und Aufgaben des Innovationsmarketings erlernt. Auf dieser Basis werden die Barrieren einer erfolgreichen Adoption und Diffusion wissenschaftlich durchdrungen. Darauf aufbauend erlernen Studierende die Grundlagen und den Einsatz von Marketinginstrumenten, sodass Barrieregefüge von Innovationen überwunden werden k?nnen.

Studierende erlernen diese Inhalte in einem interaktiven Format bei dem sie Grundlagenwissen anhand von aktuellen wissenschaftlichen Artikeln vertiefen.

Inhalte

  • Organisatorisches & Thematische Einführung
  • Theoretische Grundlagen: Adoption
  • Erfolgsfaktoren bei Innovationen
  • Grundlagen des Innovationsmarketings
  • Strategisches Innovationsmarketing
  • Taktisches Innovationsmarketing
  • Operatives Innovationsmarketing

Literatur

  • Sammlung wissenschaftlicher Artikel
  • Homburg, C. (2020). Grundlagen des Marketingmanagements : Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmens?führung. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Homburg, C. (2020). Marketingmanagement : Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmens?führung. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Trommsdorff, V., & Steinhoff, F. (2013). Innovationsmarketing. Vahlen.
  • Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement–Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Sch?ffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 4. Auflage.

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-02-56

Lernziele

Für Unternehmen ist es zunehmend herausfordernd, sich durch Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessinnovationen gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren. Gesch?ftsmodellinnovationen bieten eine effektive M?glichkeit zur Differenzierung, da sie die Wertsch?pfung (value creation) und Wertabsch?pfung (value capturing) aus einer ganzheitlichen Perspektive integrativ betrachten.

In diesem Modul erlernen die Studierenden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen von Gesch?ftsmodellinnovationen. Sie erhalten fundierte Einblicke in die Methoden und Techniken zur Analyse und Innovation von Gesch?ftsmodellen. Die Veranstaltung ist in aktuelle akademische Studien eingebettet und wird durch praktische Beispiele vertieft.

Die Studierenden werden bef?higt, Gesch?ftsmodelle kritisch zu analysieren und innovative Ans?tze zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Unternehmenspraxis gerecht werden.

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein tiefgehendes Verst?ndnis der Gesch?ftsmodellinnovation und sind in der Lage, die erlernten Methoden und Techniken in der Praxis anzuwenden.

Inhalte

  • Einführung
  • Das Gesch?ftsmodellkonzept
  • Theoretische Perspektiven auf Gesch?ftsmodelle
  • Hybride und Plattformgesch?ftsmodelle
  • Management von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Gesch?ftsmodellen
  • Chancen für Gesch?ftsmodellinnovationen
  • Implementierung von Gesch?ftsmodellinnovationen
  • Digitale Gesch?ftsmodellinnovationen
  • Open Business Model Innovation und Ecosystems

Literatur

Amit & Zott (2020): Business Model Innovation Strategy: Transformational Concepts and Tools for Entrepreneurial Leaders. Wiley

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-01-09

 Lernziele

Dieses Seminar erm?glicht Masterstudierenden im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die Herausforderungen und Potenziale im modernen Portfoliomanagement von Projekten zu analysieren. Die Studierenden werden aktuelle akademische Erkenntnisse erkunden, die von modernen Managementpraktiken inspiriert sind, insbesondere im Bereich Innovation und Technologie. Zu den zentralen Themen geh?ren verschiedene Konzepte der Anpassungsf?higkeit wie Agilit?t, agile Methodologien, Lean-Prinzipien und strategische Flexibilit?t, sowie die Entwicklung einer digitalen Denkweise, die in zeitgen?ssischen Gesch?ftsumgebungen entscheidend ist.

  • Ein umfassendes Verst?ndnis der theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Portfoliomanagements von Projekten erlangen.
  • Aktuelle akademische Forschung und Managementpraktiken kritisch analysieren, um Herausforderungen und Chancen zu identifizieren.
  • Innovative Ans?tze zur Verwaltung von Projektportfolios in dynamischen und digital getriebenen Kontexten erkunden.
  • Fortgeschrittene Forschungsf?higkeiten durch aktive Teilnahme an laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls entwickeln.
  • Zusammenarbeits- und Pr?sentationsf?higkeiten verbessern durch Beteiligung an Gruppendiskussionen, Projektarbeit und Seminarpr?sentationen.

Inhalte

  • Kick-off und Themenvergabe
  • Begleitseminar
  • Pr?sentation und Diskussion

Literatur

Research articles

Veranstaltungsnummer

07-M37-10-03-35

Dr. Phil Hennel

Informationen folgen...

07-M303-1-06-02