Lehr-/Lernunterstützung: Stud.IP, Blogs, Autorensysteme für Lernmodule und elektronische ?bungen. Die Palette der vom ZMML bereitgestellten digitalen Werkzeuge und der damit m?glichen didaktischen Anwendungen ist gro?. Am Stand wurde anschaulich und an vielen Beispielen demonstriert, mit welchen E-Learning-Methoden sich z.B. Motivation, lernf?rderliche kognitive Prozesse und soziale Interaktion als wichtige Erfolgsfaktoren guter Lehre unterstützen lassen.
Media Services:Gute didaktische Konzepte brauchen ma?geschneiderte, gute Medien. Das ZMML-Team pr?sentierte Ausschnitte aus seiner Arbeit. Die Besucher konnten z.B. live das Greenscreen-Verfahren für Studio-Produktionen erleben und in einer Video-Show Beispiele aktuelle Produktionen des ZMML für mobileLecture, E-General-Studies, Erkl?rvideos und Imagefilme begutachten.
E-Assessment: Elektronische Klausuren, ?bungen und Audience Response Systeme. E-Assessments erlauben vielf?ltige, kompetenzorientierte Formen des Prüfens und des Feedbacks. Am Stand wurden intensiv Voraussetzungen und didaktische Herausforderungen des elektronischen Prüfens diskutiert und wer sich traute, konnte anschlie?end an einer simulierten Prüfungsstation des Testcenters eine Prüfung ablegen.
Lernr?ume: Hier hatten die Besucher die M?glichkeit, sich über das ?u?erst erfolgreiche Lernraum-Konzept der Universit?t zu informieren. In mittlerweile 21 über den Campus verteilten Lerninseln (Tendenz steigend), wird den Studierenden ein multimedial ausgestatteter Ort für Ihre Gruppenarbeiten geboten und so digital unterstützte Lernszenarien optimal bef?rdert.
Zukunftslabor E-Learning: In einer Reihe von Projekten erkundet das ZMML neue M?glichkeiten der digital unterstützten Lehre. Im Projekt ForstA-digital stehen Inverted-Classroom-Formate im Fokus, im Rahmen des Zukunftskonzept Lehrerbildung werden online-Kurse und E-Portfolios entwickelt, bei ProOER geht es um Kultur und Voraussetzungen des Teilens offener Lernmaterialen. Besondere Aufmerksamkeit erregte ein neuer Kollege im ZMML. Der Fernarbeiter, ein über eine App ferngesteuertes Segway mit Tablet-Halterung, kann z.B. für die virtuelle Teilnahme an Meetings oder Schulungen genutzt werden und sorgte für viel Spa? bei den G?sten.
Neugierig geworden? Schreiben Sie an infoprotect me ?!zmml.uni-bremenprotect me ?!.de und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin.