FAQ E-Klausuren
Studierende
Das Testcenter befindet sich auf dem Boulevard und tr?gt die Nummer 14. Es ist rechts von der Bibliothek (SuUB) und gegenüber der GW2-Cafeteria gelegen. Der Einlass findet ca. 5 Minuten vor Prüfungsbeginn statt.
Versuchen Sie, dies m?glichst noch vor der Prüfung zu kl?ren. Auskunft kann Ihr Prüfungsamt geben. Für die Fachbereiche 1 bis 5 sind dezentrale Prüfungs?mter zust?ndig, für die Fachbereiche 6 bis 12 sowie alle Lehramtsstudierenden das Zentrale Prüfungsamt. Wenn dies nicht klappt, wenden Sie sich direkt an Ihre Lehrenden.
Im Notfall bringen Sie einen Ausdruck Ihrer Anmeldebescheinigung mit. Dann werden Sie – vorbehaltlich der Zustimmung des Prüfungsamtes oder der Prüfungsverantwortlichen und sofern zeitlich m?glich – vor Ort nachgemeldet.
Der Ablauf einer E-Klausur entspricht weitgehend dem einer normalen schriftlichen Klausur, nur dass sie die Fragen am PC statt auf Papier beantworten.
Etwa 5 Min. vor dem Start werden Sie in das Testcenter eingelassen. Bitte lagern Sie ihre Jacke und Tasche samt ausgeschalteter Mobiltelefone an den Garderoben und Schr?nken und setzen sich an einen freien Platz mit eingeschaltetem PC.
An Ihrem Platz brauchen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis sowie eine ausgedruckte Immatrikulationsbescheinigung. Falls sie nur eine digitale Bescheinigung auf dem Smartphone haben, müssen sie sich die Nummer merken oder auf einen Zettel von den Aufsichten aufschreiben lassen. Getr?nke in verschlie?baren Beh?ltnissen sind erlaubt, aber keine anderen Lebensmittel. Dazu kommen eventuell zugelassene Hilfsmittel; welche dies sind wird von den Aufsichten bekanntgegeben. In der Regel ist kein eigenes Papier zugelassen, dieses wird (sofern zugelassen) an den Pl?tzen ausgelegt oder verteilt. Diese Konzeptpapiere werden von Ihnen mit Namen und Matrikelnummer beschriftet, müssen nach der Prüfung im Raum gelassen bzw. abgegeben werden und werden nicht bewertet!
Zum Anmelden im Prüfungssystem wird als Nutzername eine Semesterkennung + die ersten 6 Stellen ihrer Matrikelnummer eingegeben (z.B. S25-123456), das Passwort ist der Nachname so wie er in der Immatrikulationsbescheinigung steht (also inkl. Gro?-/Kleinschreibung, Leerzeichen und Sonderzeichen).
Smartphones, andere Smart Devices, Kameras oder sonstige Aufnahme- und Wiedergabeger?te sind am Platz nicht erlaubt und k?nnen nach Prüfungsstart als T?uschungsversuch gewertet werden.
Das Prüfungssystem ist sehr einfach zu bedienen, spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie k?nnen sich auf unserer Online-Plattform eine anonyme Demoprüfung aufrufen oder sehen sich unser Tutorial dazu an. Bei komplexeren Prüfungen, bei denen eine Programmierumgebung genutzt wird, gibt es in der Regel Probeklausurtermine im Semester.
Sie k?nnen beim zust?ndigen Prüfungsausschuss einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen (Chancengleichheit bei Studienleistungen, siehe dort Download Broschüre Nachteilsausgleich). Dieser beinhaltet bei Klausuren oft eine verl?ngerte Prüfungszeit. Technisch ist dies kein Problem, muss aber im Vorfeld mit den Prüfungsverantwortlichen und dem E-Assessment-Team abgesprochen werden (Anpassung der Aufsichtszeit, Zuteilung eines passenden Durchlaufs, Aktivierung der Zusatzzeit durch die Administratoren). Achtung: Die Zeitverl?ngerung wird in den meisten F?llen in den Wechsel zum n?chsten Durchgang bzw. der Folgeprüfung hineinlaufen. M?chten Sie in dieser Unruhephase Ihre Prüfung unterbrechen, sprechen Sie dies bitte im Vorfeld mit Ihren Prüfungsverantwortlichen ab. Diese k?nnen dann die Aufsichtszeit anpassen und die ZMML-Mitarbeiter:innen bitten, die Zeitverl?ngerung um die betreffende Pausenzeit zu erweitern. W?hrend der Pause darf natürlich nicht weiter an der Prüfung gearbeitet werden (es gibt keinen Pause-Button in der Software).
Weitere Infos:
- Studierende mit Sehbeeintr?chtigung k?nnen an allen Arbeitspl?tzen die Windows-Funktionen zur erleichterten Bedienung nutzen (Bildschirmlupe, Invertierung der Farben). Sprechen Sie uns an, um das Prozedere zu besprechen.
- Es k?nnen gerne eigene USB-Eingabeger?te verwenden, z.B. eine spezielle Maus oder eine Tastatur mit gr??eren Buchstaben. Vereinbaren Sie bitte unbedingt einen Termin im Testcenter ca. zwei Wochen vor der Prüfung, damit wir gemeinsam die korrekte Funktion im Testcenter überprüfen k?nnen. Eine spontane Nutzung ist wegen der eingeschr?nkten Nutzerrechte an den Prüfungsstationen nicht m?glich. Braille-Tastaturen k?nnen mit der Prüfungssoftware (LPLUS Teststudio) leider nicht verwendet werden, da ein Gro?teil der Inhalte als Bild umgesetzt sind.
- Für den Nachteilsausgleich "Schreiben in einem separatem Raum / Reizarme Umgebung" gibt es verschiedene M?glichkeiten, die Sie bitte mit ihren Lehrenden absprechen. Eine davon ist der Prüfungsplatz im Adminraum, es ist aber zu beachten, dass sich hier zu Beginn und am Ende der Prüfungen auch Mitarbeiter des ZMML und Aufsichten aufhalten. Eine absolute Ruhe und Ungest?rtheit kann hier also nicht gew?hrleistet werden.
- Wenn Sie eine Assistenz ben?tigen, k?nnen Sie ihre Hilfsperson selbstverst?ndlich mitbringen. Bei Bedarf steht dafür nach Absprache ein Arbeitsplatz im dem Testcenter angegliederten Adminstrationsraum zur Verfügung.
- Der Zugang zum Testcenter ist barrierefrei, die Toilette leider nicht. Ausweichm?glichkeiten gibt es im Studierhaus links vor dem Seminarraum und in der SUUB.
Schreiben Sie an infoprotect me ?!eassessment.uni-bremenprotect me ?!.de, damit wir die ?bergabe organisieren k?nnen.
Einsichtstermine werden auf Nachfrage der Studierenden von den Prüfungsverantwortlichen organisiert, nicht vom ZMML. Einsichten im Testcenter finden unter Klausurbedingungen statt, eine Mitnahme der Klausurausdrucke ist weder erlaubt noch m?glich. Achtung: Nicht alle Einsichten finden im Testcenter statt; fragen Sie ggf. bei Ihren Lehrenden nach.
Lehrende
Eine E-Klausur ist formal gesehen ?eine unter Aufsicht am Computer anzufertigende Arbeit, in der vorgegebene Aufgaben allein und selbstst?ndig nur mit den zugelassenen Hilfsmitteln zu bearbeiten sind”, also das Pendant zur schriftlichen Prüfung. E-Klausuren k?nnen die prüfungsdidaktischen M?glichkeiten z.B. durch die Einbindung von fachspezifischen Applikationen und Multimediaelementen deutlich erweitern.
Für die Aufgaben wird das Prüfungssystem LTS-Studio der Bremer Firma LPLUS verwendet, welches eine Vielzahl von Aufgabentypen kennt, von Freitextfragen über grafische Markierungen und Zahleneingaben bis hin zu Auswahlfragen verschiedener Auspr?gung. Neben der klassischen E-Klausur sind auch Kombinationen mit verschiedenen Softwareanwendungen wie Programmierumgebungen und Statistik-Tools m?glich.
Elektronische Prüfungen haben das Potenzial, ohne Abstriche in der Prüfungsqualit?t durch automatisierte Korrekturverfahren sowie Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Auswertung die Lehrenden deutlich zu entlasten.
Die Vorteile der E-Klausuren gehen aber deutlich darüber hinaus:
- Verbesserung der Feedbackqualit?t für die Studierenden, etwa durch sofortige Ergebnisrückmeldung bei automatisierter Auswertung, Ergebnisstatistiken und Schwachstellenanalysen
- Erh?hung der Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivit?t
- Technische Unterstützung bei der webbasierten Nachbewertung von (klar lesbaren) Freitextfragen im Team
- Fortschreitende Qualit?tssicherung und -verbesserung der Fragenkataloge durch Auswertung von Studierendenfeedbacks (Kommentarfunktion), Ergebnisstatistik und Item-Analysen
- Erweiterung der prüfungsdidaktischen M?glichkeiten durch IT, insb. die Integration von fachspezifischen Sofwareanwendungen, durch die Einbindung von Multimedia-Elementen wie Video, Audio und Simulationen sowie Verwendung komplexer, digitaler Anlagen (z.B. PDF-Dateien mit Fallstudien, Tabellensammlungen, Skripten etc.)
- Berufsnahe und handlungsorientierte Ausbildung und Prüfung durch die Integration fachspezifischer Software.
Am Anfang steht ein unverbindliches Beratungsgespr?ch mit dem E-Assessment-Team des ZMML. Wir kl?ren mit ihnen ihre Bedarfe, besprechen die Rahmenbedingungen, helfen bei der Auswahl des geeigneten Prüfungsdesigns und erstellen mit Ihnen den Fahrplan bis zum Prüfungstermin. Das Beratungsgespr?ch und die Festlegung des Prüfungstermins sollte m?glichst schon zu Semesterbeginn erfolgen, denn die Planung braucht Zeit und das Testcenter ist in der letzten Vorlesungswoche und den vier Wochen nach Semesterende stark gebucht.
Schreiben Sie einfach an infoprotect me ?!eassessment.uni-bremenprotect me ?!.de, am besten mit Angabe der betroffenen Veranstaltung, der voraussichtlichen Anzahl an Prüfungsteilnehmenden, der Prüfungsdauer und Terminwünschen.
Achtung: Aufgrund der hohen Auslastung und des unzureichenden Kosten-/Nutzenverh?ltnisses gibt es einen Aufnahmestopp für neue E-Klausuren mit weniger als 50 Teilnehmenden!
Die E-Klausur ist eine der in der Ordnung der Universit?t Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (Digitalprüfungsordnung; DigiPrüfO UB) beschriebenen Prüfungsformen. Sie ist in Anlage 2 definiert als “... eine Prüfung, deren Erstellung, Durchführung und Auswertung (mit Ausnahme der offenen Fragen) computergestützt erfolgt." Sie ist zul?ssig, "sofern sie dazu geeignet ist nachzuweisen, dass die Prüfungskandidatin bzw. der Prüfungskandidat die Inhalte und Methoden des Moduls in den wesentlichen Zusammenh?ngen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und F?higkeiten anwenden kann; erforderlichenfalls kann sie durch andere Prüfungsformen erg?nzt werden.
Weitere Voraussetzungen sind:
- Den Studierenden muss die M?glichkeit gegeben werden, sich mit dem Prüfungssystem vertraut zu machen
- Durchführung in Anwesenheit einer fachlich sachkundigen Person
- Die Aufgaben müssen eindeutig identifizierbar sein sowie eindeutig und dauerhaft den KandidatInnen zugeordnet werden
- Klausureinsichten müssen gew?hrleistet sein und durch Fachpersonal betreut werden
- Aufgabenstellung, Bewertungsschema, einzelne Prüfungsergebnisse und Protokolle werden entsprechend der aktuellen Fassung der Archivierungsordnung archiviert (z.B. die Prüfungsleistungen volle zwei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Prüfungsakte geschlossen wurde)
- Die Datenschutzbestimmungen sind einzuhalten
Für Prüfungen im Antwortwahlverfahren (Multiple Choice i.w.S.) gelten eine Reihe von Bestimmungen (siehe DigiPrüfO_UB, Anlage 3). Dazu z?hlen:
- Die Aufgaben sind dazu geeignet, "... den Nachweis zu erbringen, dass die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat die Inhalte und Methoden des Moduls in den wesentlichen Zusammenh?ngen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und F?higkeiten anwenden kann."
- Punktabzug innerhalb einer Mehrfachwahlaufgabe (bis auf minimal 0 Punkte) ist zul?ssig!
- Eine Zufallsauswahl aus Pools ist zul?ssig, sofern die Aufgaben gleichwertig sind
- Die Bestehensvoraussetzungen sind vorab festzulegen. Die Bestehensgrenze liegt bei 50% der erreichbaren Punkte bzw. (bei einem Gesamtdurchschnitt unter 50% der erreichbaren Punkte) nicht weniger als 15% unter dem Gesamtdurchschnitt (Notenschema siehe DigiPrüfO_UB).
- Fehlerhafte Aufgaben müssen nachbewertet oder aus der Bewertung genommen werden. Entfallen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 20% der ursprünglich erreichbaren Punkte auf eleminierte Aufgaben ist die Prüfung insgesamt zu wiederholen.
Sehr sicher! Das ZMML hat bisher 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 4000 Prüfungstermine im Testcenter durchgeführt, keiner davon musste aufgrund technischer Probleme ausfallen. Prüfungsverz?gerungen hat es seit Inbetriebnahme des Testcenters nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gegeben. Bei keinem der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 200.000 Prüfungsleistungen hat es bisher technisch bedingte Datenverluste gegeben. Sollte einmal ein Rechner ausfallen, stehen ausreichend Ausweichpl?tze zur Verfügung. Die st?ndige Synchronisation der Eingaben mit der Datenbank erlaubt dann die sofortige Fortsetzung der Prüfung an der Stelle, an der sie unterbrochen wurde, verlorene Zeit kann gutgeschrieben werden. Das Testcenter ist übrigens nicht auf das Campusnetz angewiesen sondern arbeitet autonom. Vor Stromausf?llen sind natürlich auch wir nicht gefeit, dann müsste diese, wie jede andere Prüfung auch, schon allein aus Sicherheitsgründen (Ausfall der Alarmanlage, kein Licht) ausfallen ;)
Wichtig ist die Einhaltung der prüfungsvorgelagerten Qualit?tssicherung
Werden alle Fragen korrekt wiedergegeben und bewertet? Sind alle Einstellungen wie gewünscht? Stimmen Fragenauswahl und Prüfungszeit? Sind alle Teilnehmenden korrekt registriert? Damit am Prüfungstag alles klappt, werden wir diese Punkte zusammen mit Ihnen an Hand unserer Checklisten durchgehen und sind dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Und falls sich doch einmal ein Fehler einschleicht?
?ber die Nachbewertungsm?glichkeiten der eingesetzten Software k?nnen sie prüfungsweit oder individuell Nachbewertungen vornehmen und z.B. einzelne Fragen ganz aus der Wertung ausschlie?en.
Bei Prüfungen, insbesondere bei E-Klausuren, fallen viele personenbezogene und hochsensible Daten an. Teilnehmerlisten, Prüfungsergebnisse, Fragenkataloge etc. dürfen nicht in falsche H?nde geraten. Selbst die Kombination von Namen und Matrikelnummern darf nur berechtigten Personen zug?nglich gemacht werden. Technisch begegnen wir dem durch eine solide Absicherung der Prüfungsserver über exklusive VPN-Verbindungen und Firewall. Dozentenzug?nge zum LPLUS Teststudio für Katalogtests und Nachbewertungen werden nur tempor?r und bei Einhaltung der Passwortvorschriften vergeben. Der Austausch sensibler Dateien zwischen Dozenten und dem ZMML erfolgt über eine separate, passwortgeschützte Seite, dem ExamControl.
All diese Ma?nahmen k?nnen allerdings nur so sicher sein wie der Umgang mit den Zugangsdaten. Verwahren Sie diese so sicher auf, als ob es sich um Daten für online-Banking handeln würde! Das Bekanntwerden eines Fragenkatalogs kann viele Stunden Entwicklungsarbeit zunichte machen. Verzichten sie auf jeden Fall darauf, solche Daten per E-Mail zu versenden, nutzen Sie dafür das ExamControl.
Das Testcenter bietet 120 Pl?tze. Der Erfahrung zeigt, dass auch wenn mit allen 120 Pl?tzen pro Durchgang geplant wurde, ausreichend freie Rechner als Ausfallreserve zur Verfügung stehen werden. Die Zahl der Teilnehmer beeinflusst die Wahrscheinlichkeit der Weitergabe von Prüfungsaufgaben an nachfolgende Teilnehmer. Daraus ergeben sich folgende m?gliche Prüfungsszenarios:
TN-Zahl | Belegung | Prüfungsszenario |
bis 120 | nur 1 Durchgang notwendig |
|
121-240 | 2 Durchl?ufe notwendig |
|
241-480 | 3-4 Durchl?ufe notwendig |
|
über 480 | 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 4 Durchl?ufe notwendig |
|
Bei sehr vielen Teilnehmern muss also mit einem erh?hten Aufwand für die Katalogerstellung gerechnet werden. Allerdings erfordern auch die Wiederholungsprüfungen zus?tzliche Fragens?tze, so dass bereits bei 2 bis 3 Wiederholungsprüfungen der Aufwand im Vergleich direkter Auswahl und Zufallsauswahl identisch ist.
Die Monitore im Testcenter sind mit transparenten, satinierten Sichtschutzschirmen (?hnlich Scheuklappen) ausgestattet, die den direkten Blick auf den Nachbarbildschirm verhindern Zus?tzlich haben Sie bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 64 Teilnehmenden (also direkt benachbart sitzenden Studierenden) folgende Optionen:
- Die Prüfung kann so eingestellt werden, dass die Fragen in unterschiedlicher Reihenfolge erscheinen.
- Bei Multiple-Choice-Fragen kann die Reihenfolge der zur Auswahl stehenden Antworten nach dem Zufallsprinzip variiert werden. Je 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Fragen beantwortet werden müssen, desto schwieriger wird es, den benachbarten Teilnehmenen fallen, sich zu koordinieren.
- Sind 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 2 Durchl?ufe notwendig, sollten Sie A/B-Versionen verwenden oder gleichwertige Fragen per Zufallsprinzip aus ausreichend gro?en Katalogen ziehen lassen.
Wenn Konzeptpapiere verteilt werden, müssen diese am Ende der Prüfung konsequent eingesammelt werden. Mobiltelefone und andere elektronische Ger?te dürfen nicht am Platz bleiben, die Verwendung programmierbarer Taschenrechner ist gegebenenfalls zu untersagen. Die Arbeitspl?tze im Testcenter haben in der Default-Einstellung keine Internetverbindung, d.h. online-Kommunikation und Internetrecherche sind über diese nicht m?glich.
Der beste Schutz gegen Schummeln ist, wie bei schriftlichen Prüfungen, eine konsequente Aufsicht sowie Sanktionen bei T?uschungsversuchen.
Studierende mit Beeintr?chtigung k?nnen beim Prüfungsausschuss einen Nachteilsausgleich beantragen. Nachteilsausgleiche umfassen z.B. eine Schreibzeitverl?ngerung, spezielle Hilfsmittel (z.B. angepasste Eingabeger?te) oder Schreiben in einer reizarmen Umgebung. Wichtig: Alle Nachteilsausgleiche müssen von den Betroffenen zu jedem Prüfungstermin im Vorfeld mit Ihnen abgesprochen werden, die Genehmigung des PA ersetzt nicht die Pflicht zur vorherigen Absprache. Sobald Sie von Nachteilsausgleichen Kenntnis haben, kl?ren Sie bitte mit dem ZMML, ob und wie diese umgesetzt werden k?nnen. Einige Beispiele:
- Schreibzeitverl?ngerungen k?nnen vom ZMML im Prüfungssystem bereits bei der Prüfungsfreigabe eingetragen oder alternativ nach Prüfungsstart aktiviert werden. Bedenken Sie, dass zwischen den Durchg?ngen gro?e Unruhe herrscht, so dass diese nach Absprache mit den Studierenden ggf. zus?tzlich kompensiert werden sollte und dass Ihre Aufsichtszeit sich entsprechend verl?ngert. Falls Ihre Klausur 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Durchg?nge hat, empfiehlt es sich, Studierende mit Schreibzeitverl?ngerung in den ersten Durchgang einzuteilen.
- An allen Arbeitspl?tzen k?nnen die Windows-Funktionen zur erleichterten Bedienung für Studierende mit Sehreinschr?nkungen genutzt werden (Bildschirmlupe, Invertierung der Farben, ...).
- Im Adminraum des Testcenters steht ein separater Prüfungsplatz zur Verfügung. Da dieser Raum zum Prüfungsstart und zum Wechsel zwischen den Durchg?ngen auch vom ZMML und den Aufsichten genutzt wird, stellt dies nur eine unzureichend reizarme Umgebung dar. Alternative ist, Sie erm?glichen den Betroffenen das Schreiben in ihrem Arbeitsbereich (z.B. in einem Büro). Sollte Ihnen kein passender Raum zur Verfügung stehen sprechen Sie uns an. Die separate Prüfung sollte
- zeitgleich zur Prüfung im Testcenter,
- unter Aufsicht und
- nach M?glichkeit auf einem entsprechend abgesicherten PC erfolgen.
Bei der Einrichtung des betreffenden PCs (VPN-Zugang, Installation und Einrichtung eines Safe Exam Browsers) unterstützen wir Sie gerne.
Wichtig: Zum Verhalten bei Nachteilsausgleichen im Testcenter finden Sie eine Reihe von Hinweisen und Tipps in unserere Checkliste für Aufsichten.
Das Recht auf Klausureinsicht kann, au?er individuell im Büro über die als PDF exportierte Reportmappe, bei ausreichender Nachfrage (>8, max. 120 pro Durchgang) auch im Testcenter organisiert werden. Vereinbaren Sie dafür mit uns einen Termin. Im gewünschten Zeitraum wird die Einsicht im LTS aktiviert, eine pers?nliche Anmeldung der Studierenden ist nicht notwendig.
Der Ablauf entspricht dem einer Klausur, nur dass statt des ?Bereit“ Buttons bei der Prüfung über ein PDF-Symbol die Reportmappe aufgerufen werden kann. Diese Mappe kann für jedes Fach individuell konfiguriert werden. M?gliche Elemente sind:
- Deckblatt mit prozentualem Ergebnis
- Ergebnis nach Thema
- Ergebnisübersicht und
- Prüfungsausdruck mit Aufgabe, Antwort, Musterl?sung, Anlagen und Nachbewertungskommentaren. Einzelne Elemente wie Musterl?sung, Nachbewertungskommentare und Punkte k?nnen auf Wunsch ausgeblendet werden.