Detailansicht

Potentiale und Herausforderungen von VR/AR als Bildungstechnologien (Online-Dialogreihe ZBDW) am 11.11.21

Von Virtual Reality und Augmented Reality (VR/AR) ist im schulischen Kontext immer h?ufiger die Rede. Sowohl Forschung als auch Praxis setzen sich gegenw?rtig mit dem Einsatz von VR und AR im Bildungsbereich auseinander.

Doch wo liegt das Potential einer computergenerierten Darstellung der Welt oder einer computergestützten Erweiterung unserer Realit?t und welches sind die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz?
Prof.  Dr.  Raphael  Zender (Humboldt-Universit?t  zu  Berlin) erforscht deren Einsatz in der Berufs- und Lehrerbildung. Mit einem Inputreferat über St?rken und Schw?chen von VR/AR als Bildungstechnologien führt er ins Thema ein und diskutiert diese im Anschluss mit Akteuren der Bildungspraxis und –forschung.

Zeit:  11. November 17.30 bis 18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom

Anmeldung: https://tiny.phzh.ch/VeranstaltungsreiheZBDW2021 (Zoom)

Kontaktperson
Barbara Getto
+41 43 305 68 29
barbara.getto@phzh.ch

Photo by stem.T4L on Unsplash

 

Potentiale und Herausforderungen von VR/AR als Bildungstechnologien (Online-Dialogreihe ZBDW)
Potentiale und Herausforderungen von VR/AR als Bildungstechnologien (Online-Dialogreihe ZBDW)