Detailansicht

Lebenslanges Lernen. Zur Aktualit?t des Hagener Manifests am 12. Januar 2021

?New Learning“ – ist das die Zukunft des Lernens? Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit lohnt ein erneuter Blick ins Hagener Manifest mit seinem Konzept des ?New Learning“.

Eignen sich die Thesen des Hagener Manifests zur Orientierung für zukünftige Herausforderungen in der Hochschullehre? Wird sich das Verh?ltnis der staatlichen Hochschulen, Fachhochschulen und Corporate Universitys zu au?eruniversit?ren Weiterbildungsangeboten ?ndern? Wird die Universit?t selbst verst?rkt zu einem Ort der Weiterbildung, der auch Alumni zur Rückkehr offensteht? Diese und weitere Fragen werden Eva Cendon und Andreas Müller mit den Teilnehmenden diskutieren.

Mit dem Gespr?chsforum ?Digitales Lehren in geisteswissenschaftlichen F?chern“ bietet die Ruhr-Universit?t Bochum ein Gespr?chsraum zur Vorstellung und Diskussion hilfreicher, digitaler Tools und neuer Lehrkonzepten. Am 12. Januar 2022 findet der Vortrag ?Lebenslanges Lernen. Zur Aktualit?t des Hagener Manifests“ statt.

Wann: Mittwoch; 12. Januar 2022, 16:00 – 18:00 Uhr
Wo: Zoom
Wer: Eva Cendon (Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik, Hagen) und Andreas Müller (Betriebswirtschaftslehre, Kempten)

Webseite und Anmeldung: https://dling.blogs.ruhr-uni-bochum.de/lebenslanges-lernen-zur-aktualitaet-des-hagener-manifests/

Logo lebenslanges Lernen: Das Hagener Manifest