Detailansicht

ForstA digital: "Ich fand es wirklich einmalig!"

Fast ein Jahr nach dem Start von ForstA digital trafen sich die gef?rderten Lehrenden im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), um sich über den Stand ihrer Projekte auszutauschen. Es gab rege Diskussionen über die Herausforderungen bei der Umsetzung von Blended Learning Formaten, die Grenzen und M?glichkeiten der Technik und nicht zuletzt darüber, was gut lief.

Vorteile von Blended Learning

Prof. Dr. Anna F?rster gestaltet am Fachbereich 1 ihre Vorlesung ?Grundlagen der Informatik“ in ein Inverted Classroom-Format um. Sie sieht klar die Vorteile ihres neuen Veranstaltungskonzepts: ?Es war ein voller Erfolg vom allerersten Termin. Ich kenne jetzt die Studierenden und ihre F?higkeiten und kann ganz gezielt darauf eingehen. Und sie lernen viel schneller als vorher!“ Aus einer klassischen Vorlesung wird im aktuellen Semester erstmalig ein sogenannter Inverted Classroom. Die Studierenden bereiten sich jede Woche vor, indem sie die von Prof. F?rster und ihrer Arbeitsgruppe erstellten Videos und Materialien bearbeiten. Die Pr?senzphase wird als Hackathon gestaltet – einer Mischung aus den Worten hacken, also programmieren, und Marathon. Dabei bearbeiten die Studierenden in Gruppen Programmieraufgaben, die am Ende der Sitzung abgegeben werden, und die Lehrenden stehen für Fragen zur Verfügung. Aus der einseitigen Wissensvermittlung wird ein aktiver Austausch, der die Lehrenden für den Aufwand der Umstellung belohnt.

Intensive Unterstützung durch das ZMML

Ein zentraler Punkt war für die Lehrenden die sinnvolle Verknüpfung von Online- und Pr?senzphasen, vor allem die speziellen Herausforderungen, die sich aus der ver?nderten Veranstaltungskonzeption medien- und hochschuldidaktisch ergeben. Hier unterstützt das ZMML mediendidaktisch als auch technisch und koordinativ in allen Phasen der gef?rderten Lehrveranstaltungen. Besonders hervorgehoben wurde die intensive Unterstützung durch die Mitarbeiter*innen des ZMML. Anna F?rster zeigte sich begeistert über die Unterstützung durch das ZMML: ?Ich fand es wirklich einmalig!“

Zweite F?rderrunde ForstA digital steht in den Startl?chern

Die Rückmeldungen der Lehrenden sind für das Team des ZMML wertvolles Feedback, das zum richtigen Zeitpunkt kommt. Im Januar 2019 beginnt die zweite F?rderrunde von ForstA digital mit weiteren Lehrenden. Die lessons learned aus der Begleitung der ersten Projekte k?nnen so direkt umgesetzt werden.

?ber ForstA digital

Das Ma?nahmenpaket ForstA digital f?rdert die Umstellung von Lehrveranstaltungen auf ein Blended Learning-Format. Dieses Konzept kombiniert durch eine variable Mischung von traditioneller Pr?senzlehre und Online-Lernphasen die Vorteile beider Lehr- und Lernformen. In der ersten F?rderrunde lag der Schwerpunkt auf Lehrveranstaltungen, die auf ein Inverted Classroom-Format umgestellt werden sollen. In der zweiten F?rderrunde wird au?erdem die Erstellung, Verbreitung und Ver?ffentlichung von Open Educational Resources gef?rdert.

?ber das ZMML

Das ZMML ist die zentrale E-Learning-Einrichtung der Universit?t Bremen und zielt auf die bedarfsorientierte und systematische Identifizierung, Einführung, Integration und Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten sowie die Bündelung aller E-Learning-Aktivit?ten und -Innovationen an der Universit?t Bremen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Mehr zu ForstA digital

Mehr zu offenen Bildungsressourcen

Fragen beantwortet

Stefanie Wiechers
Projektkoordination ForstA digital
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universit?t Bremen
Tel.: +49 421 218-61434
E-Mail: forsta-digitalprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de