Innovative digitale Elemente in ihre Lehre einbinden, das wollen die Lehrenden, die das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) 2020 im Rahmen von ForstA digital begleiten darf. Im Zentrum steht bei den gef?rderten 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 die Einführung von Blended Learning-Formaten, drei der vier Projekte stellen die erstellten Inhalte über einen jeweils eigenen Blog bereit. Dort erhalten Studierende und zum Teil auch die allgemeine ?ffentlichkeit Zugriff auf Inhalte unterschiedlicher Formate, die nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sind, sondern zum Weiterarbeiten einladen.
Voneinander lernen
Von der diesj?hrigen F?rderung profitieren Bachelor- und Masterstudierende der Studieng?nge Geschichte, Produktionstechnik-Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Rechtswissenschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen-Produktionstechnik und Systems Engineering. Die Begleitung von Lehrenden unterschiedlicher Fachbereiche mit unterschiedlich stark ausgepr?gten Vorkenntnissen durch ForstA digital ist ein Erfolgsfaktor des Projektes. Durch die enthaltenen Vernetzungsangebote k?nnen Lehrende, die sonst nicht miteinander in Kontakt gekommen w?ren, voneinander lernen und sich von den Erfahrungen und Ideen der anderen inspirieren lassen.
Studierende aktivieren
Kern des Auftaktes war natürlich die Pr?sentation der Projekte. Prof.Delia González de Reufels und ihr Team aus dem Studiengang Geschichte am Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften m?chten digitale Lehr- und Lernformate erstellen. ??ber einen interaktiven Blog wollen wir den Studierenden einen attraktiven Zugang zur Geschichte Lateinamerikas erm?glichen und dabei ihr unterschiedlich stark ausgepr?gtes Vorwissen berücksichtigen. Künftig sollen sich Studierende an der Gestaltung des gemeinsamen Blogs beteiligen und so ihre Studieninhalte aktiv mitgestalten k?nnen“, erl?utert Simon Gerards Iglesias, Mitarbeiter im Arbeitsgebiet. Das Team um Prof.González de Reufels m?chte den Blog au?erdem als Basis für angeregte Seminardiskussionen und für den Austausch mit Lehrenden an Hochschulen in Südamerika und den USA nutzen. Dabei baut es auf den Erfahrungen auf, die es im Rahmen der Projektf?rderung ?Win a tutor“ mit Unterstützung des ZMML sammeln konnte.
Dr. Axel von Hehl verschiebt den Fokus in den regelm??igen Pr?senzphasen der Veranstaltung ?Werkstoffe des Leichtbaus“ auf das aktive Lernen, indem er gezielt moderierte Diskussionen über Forschungsergebnisse anregt und Fallstudien zur eigenst?ndigen L?sung problemorientierter Fragestellungen anbietet. Zur Vorbereitung erstellt der Lehrende des Fachbereichs 4 – Produktionstechnik und Leiter der Abteilung Leichtbaustoffe am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) Videos, die die Studierenden zum Erwerb grundlegenden Wissens nutzen werden.
Dr. Thies Beinke m?chte in der Veranstaltung ?Identifikationssysteme in Produktion und Logistik“ ein Blended Learning-Konzept einführen. Online- und Pr?senz-Phasen wechseln sich dabei ab und erm?glichen es Studierenden, anhand von praxisnahen Szenarien Inhalte zu vertiefen und dabei forschend zu studieren. Der Leiter der Abteilung Robotik und Automatisierung am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und Lehrende am Fachbereich 4 – Produktionstechnik l?sst die Studierenden dafür in wechselnden Gruppenzusammensetzungen Fallbeispiele bearbeiten, um so das Arbeiten in wandelnden Teams erfahrbar zu machen. Auch er baut dabei auf der vergangenen F?rderung durch das ZMML-Projekt ?Win a tutor“ auf.
Im vierten gef?rderten Vorhaben wird das ForstA digital Projekt der ehemaligen Studiendekanin Prof. Zerbes weiterentwickelt, die einem Ruf nach Wien gefolgt war. Dafür haben sich drei Hochschullehrende des Fachbereichs 6 – Rechtswissenschaft zusammengetan: Prof. Sebastian Kolbe aus dem Zivilrecht, Prof. S?nke Gerhold aus dem Strafrecht und Prof. Claudio Franzius aus dem ?ffentlichen Recht. Sie alle werden die Grundlagenvorlesung in ihr Fachgebiet durch die Einbindung interaktiver digitaler Elemente, insbesondere ARSnova, überarbeiten und k?nnen dabei auf den bei ?Win a tutor“ gewonnenen Erfahrungen von Prof. Zerbes und Prof. Gerhold aufbauen. Abstrakte Lehrinhalte k?nnen auf diese Weise praktisch erprobt und mit einem Ergebnisfeedback vernetzt werden.
?ber ForstA digital
Das Ma?nahmenpaket ForstA digital f?rdert die Umstellung von Lehrveranstaltungen auf ein Blended Learning-Format. Dieses Konzept kombiniert durch eine variable Mischung von traditioneller Pr?senzlehre und Online-Lernphasen die Vorteile beider Lehr- und Lernformen.
?ber das ZMML
Das ZMML ist die zentrale E-Learning-Einrichtung der Universit?t Bremen und zielt auf die bedarfsorientierte und systematische Identifizierung, Einführung, Integration und Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten sowie die Bündelung aller E-Learning-Aktivit?ten und -Innovationen an der Universit?t Bremen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Mehr zu ForstA digital
Fragen beantwortet
Stefanie Wiechers
Projektkoordination ForstA digital
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-61434
E-Mail: forsta-digitalprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de