Denn KI ist das erste digitale Instrument, das von Nutzenden als menschlich wahrgenommen und teilweise sogar als bessere Alternative angenommen wird. Allerdings k?nnen die (meistens zu) gro?en Versprechen der KI-Anbietenden nicht objektiv überprüft und eingehalten werden. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorab über die m?glichen Auswirkungen einer KI-Nutzung zu informieren und die Bedingungen für eine p?dagogisch (und auch gesellschaftlich) sinnvolle, gerechte und sichere KI-Einführung und -Anwendung mit allen Beteiligten zu diskutieren und festzulegen. Wichtig ist vor allem die notwendige Verbindung einer KI-Nutzung mit vorg?ngiger Bildung über KI, wozu dieses Webinar einen ersten Beitrag leistet.
Zur Person:
Dr. Christian M. Stracke hat interdisziplin?re Expertise in weltweiter Forschung, Bildung und Management in der Leitung von internationalen Gro?projekten (mit Budgets von über 50 Millionen Euro und bis zu 200 Forschenden) aufgebaut und ver?ffentlichte über 200 wissenschaftliche Publikationen in seinen Hauptforschungsfeldern: Open Education, Künstliche Intelligenz, digitales Lehren und Lernen, Kompetenzentwicklung, Impact-Messung & Richtlinien in der Bildung (ORCID: 0000-0001-9656-8298). Er ber?t viele internationale Ministerien und Bildungseinrichtungen und weltweite Organisationen einschlie?lich UNESCO, den Europarat, die Europ?ische Kommission und das Europ?ische Parlament. Als Mitglied der europ?ischen AI&ED Expert Group, die vom Europarat ausgew?hlt und ernannt wurde, arbeitet er an der zukünftigen Gesetzgebung zu KI und Bildung. Stracke ist Koordinator für die Cloud-Strategie an der Exzellenzuniversit?t Bonn und etabliert ein Forschungslabor am wissenschaftlichen Hochschulrechenzentrum. Er ist Mitbegründer des UNESCO Unitwin Network on Open Education (UNOE) sowie Professor an der East China Normal University in Shanghai und der Korean National Open University in Seoul.
Seine Webseite: http://www.opening-up.education und Netzwerk Ethische KI-Nutzung
Referent: Dr. Christian M. Stracke
Moderation: Martina Salm (ZMML)
Diese Online-Weiterbildung des ZMML zum Thema ?Künstliche Intelligenz in der Lehre“ findet am Freitag, den 24. Januar 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr in Zoom statt, die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.
Wir bitten um eine Anmeldung (unter den ZMML News) bis zum 22. Januar 2025 um 12:00 Uhr.
F?rderung:
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) f?rdert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). In diesem Rahmen bieten die E-Learning Landeseinrichtungen im Wintersemester bundesweit zahlreiche 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 an: netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/