Im Verbundprojekt ?Berliner Netzwerk Hybride Lehre“ stehen didaktische und technische Fragestellungen im Mittelpunkt: Innovative Konzepte werden erforscht und entwickelt, um hybride Lehr-Lern-Settings an Hochschulen bestm?glich zu unterstützen. Diese Formate bieten ein gro?es Potenzial zur F?rderung von Flexibilisierung, Internationalisierung und Inklusion. Gleichzeitig stellen sie die Lehrenden vor die Herausforderung, zus?tzlichen Aufwand – didaktisch, technisch und organisatorisch – zu bew?ltigen. Damit rückt eine zentrale didaktische Frage in den Fokus: Unter welchen Bedingungen entfaltet hybride Lehre ihren gr??ten Mehrwert?
Auf der Grundlage von Befragungen in den Partnerhochschulen und von der in dem Netzwerk aufgebauten Wissensbasis, werden in dieser Veranstaltung folgende Fragen beleuchtet:
- Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrende, wenn sie hybride Lehre durchführen?
- Inwieweit k?nnen wir diese Herausforderungen durch didaktische Ans?tze bew?ltigen? (Technik als Basis, Didaktik als Schlüssel)
- Wann lohnt es sich, hybrid zu lehren?
Wir laden alle Interessierten ein, sich mit dem Team des Netzwerks Hybride Lehre über die didaktischen Aspekte der hybriden Lehre auszutauschen und darüber nachzudenken, ob hybride Lehre eine neue didaktische Methode ist oder ein Rahmen für bereits existierende ist.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Anmeldung: https://www.che.de/event/che-talk-feat-hochschulforum-digitalisierung-hybride-lehre-3/