Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant ver?ndern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts m?glich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenst?ndige Nachbearbeitungen eine Schaffensh?he erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER):
- Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
- Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte gr??tenteils gemeinfrei sind?
- Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育t offene LMS genutzt?
- Welchen Beitrag k?nnen OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
- Oder sind OER wom?glich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-L?sungen, um unterstützend zur Qualit?tssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
- Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER bef?rdern?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks sowie einem vertiefenden Zwiegespr?ch zwischen Dr. Sandra Sch?n und PD. Dr. Malte Persike widmen. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gespr?ches an der Diskussion zu beteiligen.
Den Programmablauf und die Anmeldung finden Sie hier: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/oer-und-knoer/oer-im-zeitalter-von-ki