InnoLab des Fachbereichs 11: Gesundheitswissenschaften/Public Health

Innovation Lab ?Wie geht Wissenschaft?“ zum guten wissenschaftlichen Arbeiten

Das SKILL Innovation Lab “Wie geht Wissenschaft?” war im Bachelorstudiengang Public Health/Gesundheitswissenschaften verankert. Das Innolab entwickelte mit Studierenden und Lehrenden gemeinsam multimediale Lern-Lehr-Pfade für das wissenschaftliche Arbeiten, die in allen Phasen des Studiums genutzt werden k?nnen.
 

Welche Ziele verfolgte das InnoLab?

  • Studierende k?nnen in allen Phasen des Studiums auf Materialien und ?bungen zum Wissenschaftlichem Arbeiten und guter wissenschaftlicher Praxis zurückgreifen; gleichzeitig sollen die Materialien in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 eingebettet und dadurch zur Nutzung angeregt werden.
  • Eine modulübergreifende F?rderung von wissenschaftlichen Kompetenzen wird angestrebt. Dieser Kompetenzerwerb soll nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, wie bisher, punktuell nur zu Beginn des Studiums angeboten werden, sondern sich über den gesamten Studienverlauf hinweg kontinuierlich und nachhaltig erstrecken.
  • Es werden verschiedene Elemente der Information, Kommunikation und Kollaboration erarbeitet, um für Studierende und Lehrende gut vernetzte Lehr-Lern-Strukturen zu schaffen
Blick von oben auf den Tisch mit sechs Laptops
Symbolbild des InnoLabs
Poster des InnoLabs
Poster des InnoLabs "Wie geht Wissenschaft?" vom Austauschtreffen der InnoLabs am 22.11.2022

Welche Ma?nahmen verfolgte das InnoLab?

  • In einzelnen Arbeitsgruppen werden bedürfnisorientierte Lern- und Lehrmittel entwickelt.
  • Die Arbeitsmaterialien werden multimedial aufbereitet und evaluiert.
  • Es findet ein stetiger Dialog mit Studierenden und Lehrenden statt. Studierende sind an allen Arbeitsschritten und Entscheidungen beteiligt, da Partizipation ein grundlegendes Element der Public Health Praxis und der Lehre ist.
  • Durch den direkten Einsatz der Materialien in Lehrveranstaltungen sowie über soziale Netzwerke werden sie getestet und verbreitet.
  • Es wird eine gemeinsame Plattform in Form einer Courseware in Stud.IP aufgebaut; durch die Integration in Stud.IP k?nnen Lehrende die Materialien bedarfsorientiert in ihren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 nutzen und nach Bedarf anpassen.
Eine Blumenf?rmige blaue Bubble mit vier Menschen in der Mitte und W?rtern drumherum

Ausgew?hlte Ergebnisse

Welche Produkte und Formate sind im Innovation Lab?entstanden?

Ausgew?hlte Ergebnisse des InnoLabs sind

  • Implementation von neuen Lehr-Lern-Konzepten: z.B. Modul ?Gute Wissenschaftliche Praxis“, Unconditional Teaching- Ansatz

  • ?ffentliche Symposia im Rahmen der Lehrveranstaltung:  Wissenschaftlich – praktisch – gut? Public Health als Multidisziplin beforschen und reflektieren

  • Courseware zum Wissenschaftlichen Arbeiten für den Studiengang B.A. Public-Health/Gesundheitswissenschaften

  • Videos, Comics, Grafiken als Lehr-Lern-Mittel

  • Podcast: From Struggle to Skill, Bachelorarbeit

  • Instagram-Kanal: skill.fluencer

  • Ver?ffentlichungen und Tagung siehe unten

Abschlusspr?sentation

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Innovation Labs hat das InnoLab des FB 11 einen Pitch gehalten. Dieser stellt im Fokus die Courseware zum Wissenschaftlichen Arbeiten in Public Health vor und gibt einen Einblick in die partizipative Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden innerhalb des InnoLabs.

Download Abschlusspr?sentation "Wie geht Wissenschaft?"

Ausgew?hlte Ergebnisse - Ver?ffentlichungen

Artikel: Partizipation als Weg zu studierendenzentrierter Innovation in der Public-Health-Lehre

Wissenschaftliche Publikation von Studierenden und Lehrenden: Flohr K, Nikoyan K, Sweers L, Hansen SL: Partizipation als Weg zu studierendenzentrierter Innovation in der Public-Health-Lehre: Strukturen, Ans?tze und Ziele eines Bremer Innovation Labs. In: Gandt, S.; Schmohl, T.; Zinger, B. & Zitzmann, C. (Hg.) (2024). Co-kreatives Lernen und Lehren: Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation.

Zum Buch

IPP zum Thema Lehre

Beitr?ge im IPP-Info zum Thema Lehre: Dr. Stefanie Dreger, PD Dr. Solveig Hansen, Heike Mertesacker, Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.)

Download IPPInfo

Artikel: Wissenschaft gemeinsam gestalten

Hansen, S.L: Wissenschaft gemeinsam gestalten: Das Lehr-Lern-Konzept ?Open Space PublicHealth-Ethik? in Bremen. In: Impulse für Gesundheitsf?rderung 3/2024

Impulse-Artikel (Seite 21)

Ausgew?hlte Ergebnisse: Tagung "Gesundheitskompetenz und ?ffentliche Institutionen"

Ethik-Tagung: Gesundheitskompetenz und ?ffentliche Institutionen

am 04. & 05.03.2024 an der Universit?t Bremen. In Anbindung an das InnovationLab des FB 11 entwickeln und organisieren Studierende im Seminar "Open Space Public Health Ethik“ eine Tagung für Studierende unter der Leitung von PD Dr. Solveig Lena Hansen zum Thema ?Gesundheitskompetenz und ?ffentliche Institutionen – Welche Verantwortung tragen professionelle Akteur:innen?“.

Wo? Fraunhofer Mevis Institut, Bremen

Wann? 04. und 05.03.2024

Ablaufplan / Flyer

Informationen zum Ablauf der Tagung finden Sie im Flyer: Download

Kontakt

Verantwortliche aus dem Fachbereich

Dr. Nadine Ochmann
E-Mail: nochmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ansprechpersonen aus dem Projektteam

Dr. Julie Direnga (SKILL-UB)
E-Mail: julie.direngaprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Isabell Schaffer (SKILL-UB)
E-Mail: schafferprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Gabi Meihswinkel (Studierwerkstatt)
E-Mail: meihswinprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de