(N) ?Das solltest Du unbedingt aufschreiben!“ – Teil 2

Dieses ist eine Einladung,
- weiter zu schreiben, was Sie bereits begonnen haben, oder nun das Schreiben in Angriff zu nehmen, das als Plan herangereift ist im vergangenen Vortragsprogramm; es geht jetzt um weitergehende Anregungen und Anleitungen und eine kritische Würdigung der bisherigen Anf?nge;
- neu einzusteigen mit einem Schreibplan oder Projekt in diesen workshop – der keine Schreibwerkstatt ist! Es geht hier um Ermutigung und um ?Handwerkszeug“, wenn Sie schriftlich festhalten m?chten – für Kinder, Enkelkinder, Freund/inn/en oder auch andere Adressaten – was Ihnen pers?nlich besonders wichtig ist. Vielleicht leitet Sie ?die Lust zu fabulieren“ oder der Wunsch, mit anderen zu teilen, was für Sie bemerkenswert war; vielleicht haben Sie auch so etwas wie einen Auftrag im Ohr, aufzuschreiben, was nicht vergessen werden sollte.
Zu Beginn der Veranstaltung wird eine kurze Zusammenfassung stehen, was bearbeitet wurde – Rückblick für alle bisherigen Teilnehmer/innen und Orientierung für diejenigen, die neu dabei sind.
Schreiben – aber wie? Und was? Und warum? Und für wen?
Es geht nach wie vor um zweierlei:
- Einerseits: ?Handwerkszeug“ wird ben?tigt – für den Schreibstart wie auch für das ?am Ball bleiben“ und nicht müde werden auf einer l?ngeren Strecke. Auf-schreiben ist anders als erz?hlen; ?auf leeres Papier denken“ hat kein Gegenüber, anders als im Gespr?chskontakt.
?Einfach so drauflos“ schreiben oder nach Plan und Vorüberlegungen: aller Anfang ist schwer. Wenn der erste Satz/Absatz steht, ist die erste Hürde genommen. Aber der zweite Schritt nach dem ersten kann mühsam sein: das Dabei-Bleiben und zufriedenstellend weiter schreiben, was begonnen wurde, braucht neue Impulse.
- Andererseits: schreiben ist Arbeit, die nicht nur Freude macht. Jedes Schreibprojekt hat Etappen – also: Abschnitte, Kapitel, Szenen, vielleicht einzelne Geschichten – ; ?Personal“, von dem berichtet wird. Jede Schreib-Arbeit hat auch Phasen: von Hochgefühl und Zufriedenheit, von Lust und Unlust. Pausen und Innehalten sind n?tig – nach-lesen und inhaltlich prüfen, Reflexionen und gemeinsam nachdenken über das Schreiben – um Schwung zu nehmen für die n?chste Runde.
Irgendwann ist dann auch die Zielgerade erreicht ...
Der Grundstock für dieses Seminar sind meine langj?hrigen Erfahrungen der Leitung von Schreibwerkst?tten – mit nicht nur, aber auch (auto-)biographischen Inhalten – und einem daraus entwickelten Konzept.
Die Arbeitspapiere aus dem ersten Teil der Veranstaltung liegen für neue Teilnehmer/innen bereit.
Dozentin: Barbara Hoffmann-Gabel, M.A., Supervisorin
Termine: 5 x donnerstags
- 28.08., 04.09., 11.09., 18.09., 25.09.2025
Zeit: 10:00 (s.t.) bis 12:00 Uhr
Entgelt: 60,- Euro
Veranstaltungsart: Online-Seminar