Literatur- und Kunstreise nach Berlin
7. bis 12. Juni 2025 / 6-t?gige Busreise
Berlin ist immer eine Reise wert!
So f¨¹hrt uns der Weg in die Hauptstadt, in der es stets Neues zu entdecken gibt. Neben der Geschichte der preu?ischen K?nige und Kaiser, ¨¹ber die bewegten Zeiten der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, der vierzigj?hrigen Teilung bis zum neuen Berlin - Zeugnisse davon kann man nicht nur in der Kunst und Literatur, sondern auch in der Architektur der Metropole erkunden.

Reiseverlauf
Der erste Reisetag f¨¹hrt uns zum Schloss Charlottenburg ¨C der gr??ten und prachtvollsten Stadtresidenz der Hohenzollern, einem H?hepunkt der barocken Baukunst und einem Zeugnis des Repr?sentationswillens preu?ischer K?nige. Dort erwarten uns zwei F¨¹hrungen zu den Themen "Neuer Fl¨¹gel" und "Altes Schloss". Zum Abschluss des Tages dann ein gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Lokal.
Auf dem Schlossplatz jenseits der Spree stand das Berliner Stadtschloss, die ehemalige Residenz der brandenburgischen Kurf¨¹rsten und ab 1701 der preu?ischen Monarchen. Nach der Sprengung 1950 und der Errichtung des Palastes der Republik an dieser Stelle (1973¨C1976) wurde nach der Wiedervereinigung infolge unz?hliger Debatten, Schlie?ungen und Zwischennutzungen (1990¨C2006) der Palast bis 2008 abgetragen. 2013 wurde der Grundstein f¨¹r das Humboldt-Forum gelegt, das 2021 er?ffnete: "Ein Schloss f¨¹r Berlin, ein Forum f¨¹r die Welt" ¨C so das Motto f¨¹r den Neubau nach einem Entwurf von Franco Stella. Hier verbindet sich Barock mit Moderne. Neben dem Museum f¨¹r Asiatische Kunst und dem Ethnologischen Museum gibt es Dauerund Sonderausstellungen. Mit dem Besuch des Humboldt-Forums beginnt unser zweiter Reisetag (mit F¨¹hrung). Das Nachmittagsprogramm bietet eine Schifffahrt auf den Wasserstra?en Berlins ¨C davon gibt es in Berlin 180 km. Denn wer Berlin nicht vom Wasser aus gesehen hat, der hat einiges vers?umt: Spree, Havel, Wannsee und einige Kan?le sind die Reviere der stattlichen Dampferflotten Berlins (Dauer ca. 3 Stunden).
Der dritte Reisetag f¨¹hrt uns an den Wannsee. Entlang des Westufers verl?uft die Stra?e "Am Gro?en Wannsee". Hier lebte und arbeitete Max Liebermann (1847¨C1935), Maler und Graphiker, der gro?e Meister des deutschen Impressionismus. Die Max-Liebermann-Villa geh?rt zu den sch?nsten Museen Berlins. 1910 bezog Max Liebermann sein "Schloss am See", in dem er bis zu seinem Tod 1935 die Sommer verbrachte (mit F¨¹hrung). Danach fahren wir weiter nach Potsdam. Dort geht es zum Museum Barberini, dem Kunstmuseum in Potsdams historischer Mitte, 2017 er?ffnet. Das Haus bietet internationale Ausstellungen und zeigt eine bedeutende Sammlung impressionistischer Malerei (mit F¨¹hrung). Frau Platt - Literaturreise nach Berlin - Seite 1 von 5 Im Anschluss besuchen wir in Potsdam das Theodor-Fontane-Archiv, den Lesern und Leserinnen des Romans "Ein weites Feld" von G¨¹nter Grass (1995) wohlbekannt. Hier arbeiten internationale Forscher am Werk Theodor Fontanes (1819¨C1898). Die Geschichte des Archivs und der Forschung steht auf dem Programm (F¨¹hrung).
In einem Brief an Peter Suhrkamp vom 8.3.1954 teilt Bertolt Brecht seinem Verleger die neue Wohnadresse mit: "Ich wohne jetzt in der Chausseestra?e, neben dem 'Franz?sischen Friedhof', auf dem Hugenottengener?le und Hegel und Fichte liegen, meine Fenster gehen alle auf den Friedhofpark hinaus. Er ist nicht ohne Heiterkeit." Heute befindet sich in der Chausseestra?e 125 eine Bertolt-Brecht-Forschungsstelle und eine Gedenkst?tte ¨C diese suchen wir am vierten Reisetag auf (mit F¨¹hrung). Danach f¨¹hrt uns der Weg auf den Dorotheenst?dtischen Friedhof, auf dem heute auch Bertolt Brecht liegt, an der Chausseestra?e 126, der wohl ber¨¹hmteste Friedhof Berlins, denn "...so viele erloschene Fackeln auf einem trifft man wohl nur in Paris auf dem P¨¨re Lachaise wieder", so schrieb Friedrich Hebbel im Jahre 1851.
Der f¨¹nfte Reisetag beginnt mit dem Besuch der Gem?ldegalerie Alte Meister. Diese Sammlung europ?ischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert z?hlt zu den gr??ten und weltweit bedeutendsten ihrer Art (mit F¨¹hrung). Am Nachmittag dann werden wir auf einem (gef¨¹hrten) Spaziergang durch Berlin auf den Spuren Theodor Fontanes wandern. Mit Theodor Fontane starb 1898 einer der kl¨¹gsten Beobachter seiner Zeit, der sich in vielen Briefen ¨¹ber Berlin und seine Zeit ge?u?ert hat. Viele seiner Romane und Erz?hlungen spielen in Berlin und in der Mark Brandenburg ¨C die "berlinischste" Romanfigur ¨C die sprichw?rtlich gewordene "Jenny Treibel", die f¨¹r Romantik schw?rmt und Geld meint. Ein gemeinsames Abendessen schlie?t den Tag ab.
Der sechste und letzte Reisetag f¨¹hrt uns ¨C bereits auf dem R¨¹ckweg ¨C zun?chst nach Brandenburg. Im Jahre 1952 entdeckten Bertolt Brecht und Helene Weigel "auf sch?nem Grundst¨¹ck am Wasser des Scherm¨¹tzelsees" ein Haus, das in der M?rkischen Schweiz, 50 km ?stlich von Berlin gelegen, ihnen zusagte: Buckow. Dort, im Sommerhaus, entstanden die nach dem Ort benannten "Buckower Elegien" (1953). Das Brecht-Weigel-Haus wurde 1977 der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Auf der R¨¹ckreise machen wir dann Halt in der N?he von Neuruppin und besichtigen Schloss Rheinsberg. In der ber¨¹hmten historischen Kulisse befindet sich das Kurt-TucholskyLiteraturmuseum. Im Jahre 1912 hatte der Schriftsteller und Publizist Kurt Tucholsky (1890¨C1935) dem Schloss eine poetische Geschichte gewidmet: "Rheinsberg. Ein Bilderbuch f¨¹r Verliebte". Im Museum sind die Lebensstationen Kurt Tucholskys dokumentiert (F¨¹hrung). Auch von der wechselvollen Geschichte des Schlosses wird die Rede sein.
Im Reisepreis eingeschlossen sind:
st?ndige Reiseleitung
moderner Reisebus ab/bis Bremen
?bernachtungen/ Fr¨¹hst¨¹cksbuffet in zentralem Hotel Vienna House Easy Berlin Potsdamer Platz
zweimal gemeinsames Abendessen
alle Eintritte und F¨¹hrungen laut Ank¨¹ndigung
Reisepreis pro Person im DZ 1.485,- (EZ-Zuschlag 300,-Euro)
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldschluss: 31.03.2025
Reiseleitung
Margrit Platt
Reisepreis
€ 1.485,- bei Unterbringung im Doppelzimmer und einer Teilnehmerzahl von 20 Personen
€ 1.785,- bei Unterbringung im Einzelzimmer und einer Teilnehmerzahl von 20 Personen
Zus?tzliche Informationen
- Die Berliner City Tax ist vor Ort zu bezahlen.
- F¨¹r die Reise nach Berlin ist auch ein Theaterbesuch eingeplant (Berliner Ensemble oder Deutsches Theater. Derzeit sind die Spielpl?ne leider noch nicht ver?ffentlicht).
Anmeldeschluss
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, sp?testens jedoch bis zum 31.03.2025.
Download
Hinweis
Unsere wissenschaftlichen Studienreisen werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?t zusammen mit der Akademie f¨¹r Weiterbildung geplant und von einem erfahrenen Reiseveranstalter organisiert.
Beratung, Anmeldung und Organisation:
Go! Reisen GmbH
DER Touristik & Incentive
Herr Andreas Wurps
Bremer Str. 1
28832 Achim
Telefon 04202-885841
E-Mail: andreas.wurps@dertour-reisebuero.de
Sie melden sich direkt bei dem Reiseveranstalter an. Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Go! Reisen GmbH.