Weiterbildendes Studium Grundschulbildung

Sie haben einen Masterabschluss und eine ?Lehrbef?higung in einem Fach“, etwa durch Ihre erfolgreiche Teilnahme am Back-to-School-Programm des Landes Bremen?

Durch das weiterbildende Studium mit Zertifikatsabschluss ?Grundschulbildung“ k?nnen Sie diese Qualifikation zu einer vollst?ndigen Lehramtsqualifikation (zwei F?cher) ausbauen. Es richtet sich an Lehrkr?fte mit lehramtsbezogenem Masterabschluss und Qualifizierung zur Lehrbef?higung. Voraussetzung ist neben einem einschl?gigen Hochschulabschluss und einer einj?hrigen lehramtsbezogenen Qualifizierung auch eine aktive Lehrt?tigkeit an einer ?ffentlichen Schule in Bremen sowie eine Freistellung durch die Senatorin für Kinder und Bildung.

Vermittelt werden fundierte und praxisnahe Inhalte in drei zentralen Bereichen: In Deutsch stehen Sprachbildung, Literatur sowie fachdidaktische Vertiefungen in den Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen, Zuh?ren und Sprachreflexion im Mittelpunkt. Die Elementarmathematik fokussiert die kindgerechte Vermittlung mathematischer Inhalte sowie das Verst?ndnis mathematischer Denk- und Lernprozesse. In Grundschulp?dagogik und Didaktik geht es um inklusiven Unterricht, diversit?tssensible Gestaltung von Lernumgebungen und professionelles p?dagogisches Handeln im schulischen Alltag.

Infos

Info-Versanstaltung

Lehrer im Unterricht

Veranstalter

Das weiterbildende Studium wird gemeinschaftlich vom Fachbereich 3 (Mathematik/Informatik), Fachbereich 10 (Sprach- und Literaturwissenschaften), Fachbereich 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) sowie der Akademie für Weiterbildung durchgeführt.

Deutsch

Im Bereich Deutsch erwerben sie die grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse, die für den Unterricht in der Grundschule zentral sind. Sie setzen sich mit Strukturen und Funktionen der deutschen Sprache auseinander, lernen sprachliche Mittel systematisch zu analysieren und entwickeln metasprachliche Kompetenzen.

Der Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachlicher F?rderung bildet einen besonderen Schwerpunkt zur Gestaltung sprachsensibler Lernumgebungen und zur Reflexion der eigenen Lehrpraxis. Die Inhalte decken zentrale Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts ab: Schreiben, Lesen, Sprechen, Zuh?ren sowie Sprachreflexion.

Vertiefend werden Ans?tze der Literatur- und Mediendidaktik behandelt, einschlie?lich kinderliterarischer und -medialer Erz?hlformen, Methoden literarischen Lernens und Lesef?rderung. Zudem werden Verfahren zur Beobachtung und Begleitung kindlicher Lernprozesse vermittelt, etwa durch die Anwendung diagnostischer Instrumente und die Interpretation von Lernst?nden zur gezielten F?rderplanung.

Fachbereich 10 - Sprach- und Literaturwissenschaften

Prof. Dr. Andrea Daase
Dr. Andreas Rothenh?fer
Dr. Uwe Sp?rl

Elementarmathematik

Die mathematikbezogenen Inhalte kombinieren fachliche Grundlagen mit fachdidaktischen Perspektiven und zielen auf ein tiefes Verst?ndnis mathematischer Denk- und Lernprozesse. Sie befassen sich mit zentralen Themen der Arithmetik, Geometrie und des Sachrechnens sowie mit didaktischen Konzepten zur Vermittlung dieser Inhalte in der Grundschule.

Dabei erwerben sie Kompetenzen im Begründen, Probleml?sen und im Umgang mit mathematischen Repr?sentationen. Erg?nzend lernen sie didaktische Prinzipien und Diagnoseverfahren kennen, um Lernschwierigkeiten zu erkennen und individuell zu f?rdern.

Die Reflexion eigener Lernprozesse unterstützt das Verst?ndnis kindlicher Sichtweisen auf Mathematik. In einem weiterführenden Vertiefungsmodul werden spezielle Fragen der Mathematikdidaktik behandelt – z.?B. durch Analyse kindlicher Eigenproduktionen und die Entwicklung konkreter Lernumgebungen unter Einbezug digitaler Medien.

Fachbereich 3 - Mathematik & Informatik

Prof. Dr. Maike Vollstedt
Dr. Christoph Duchhardt

P?dagogik für die Grundschule

Die p?dagogischen Inhalte vermitteln ein differenziertes Verst?ndnis kindlicher Entwicklungsprozesse sowie der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Grundschule. Thematisiert werden zentrale Begriffe, Theorien und Forschungsans?tze der Erziehungswissenschaft mit spezifischem Bezug zur Grundschulp?dagogik.

Sie setzen sich mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule auseinander, reflektieren ihre eigene professionelle Haltung und gewinnen Einblicke in aktuelle Perspektiven auf Kindheit.

Besonderes Gewicht liegt auf der Auseinandersetzung mit Professionalit?t im p?dagogischen Handlungsfeld – auch im historischen und gesellschaftlichen Wandel – sowie auf der Einordnung eigener Praxiserfahrungen und subjektiver Theorien in wissenschaftliche Kontexte.

Fachbereich 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Robert Baar
Prof. Dr. Dagmar B?nig
Prof. Dr. Swantje Weinhold
Bernadette Th?ne

Start & Dauer
  • ab dem Wintersemester 2025
  • drei Semester
Umfang

Das Zertifikatsstudium umfasst insgesamt 60 Credit Points (CP). Dies entspricht einem Gesamtarbeitsaufwand von 1.800 Stunden, der sich aus der Teilnahme an Lehrveranstaltungen, der Vor- und Nachbereitung, dem Selbststudium sowie der reflektierten Praxis zusammensetzt.

Abschluss

Zertifikat der Universit?t Bremen

Teilnahmeentgelt

Das Teilnahmeentgelt wird von der Senatorin für Kinder und Bildung übernommen. 

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am weiterbildenden Zertifikatsstudium ?Grundschulbildung“ werden folgende Voraussetzungen ben?tigt:

  • Abschluss in einem Masterstudiengang einer wissenschaftlichen Hochschule (Master of Arts, Master of Science, Diplom oder Magister)
  • Staatlicher Abschluss einer lehramtsbezogenen Qualifizierungsma?nahme im Umfang von mindestens einem Jahr zum Erwerb einer ?Lehrbef?higung in einem Fach“.
  • T?tigkeit als Lehrkraft an einer ?ffentlichen Schule im Land Bremen.
  •  Entsende- und Freistellungserkl?rung der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen.
Bewerbung

Der Anmeldeschluss ist der 15. September 2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – bei der Vergabe der Pl?tze z?hlt der zeitliche Eingang der vollst?ndigen Bewerbung. Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Kontakt

Susanne Juchert
Akademie für Weiterbildung

wbs-gsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ronny Kr?mer
Akademie für Weiterbildung

wbs-gsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de