Winterimpressionen: ?...eisige K?lte und Schneegest?ber…“

- Von SeniorInnen für SeniorInnen -

Der Winter stand bei den Musikerinnen und Musikern nicht hoch im Kurs. Diese Jahreszeit brachte mit Frost, Schnee und Winterstürmen eisgekühlte Komponierstuben und oft eisige R?ume und kalte Kirchen, in denen musiziert wurde. Dennoch gab es viele Komponisten, die den Winter mit klirrender K?lte, friedlichen Winterlandschaften und Schlittenfahrten musikalisch charakterisierten.

Antonio Vivaldis ?Winter“ in ?Die vier Jahreszeiten“ z?hlt wohl zu den bekanntesten Beispielen, hier werden sowohl die K?lte mit Eis, Schnee und Wind als auch die friedlichen Tage am Feuer musikalisch so treffend dargestellt.

Weitere Komponistinnen und Komponisten klassischer Musik haben eine Vielzahl winterlicher Szenen in beschaulichen Kammermusikwerken, mit sinfonischen Tonmalereien und in jahreszeitlichen Zyklen beschrieben sowie in Oratorien und Opern einbezogen.

Aus jeder einzelnen Komposition kann man die Empfindungen und Befindlichkeiten ihrer Sch?pfer heraush?ren und auch erahnen, welche Faszination und Inspirationskraft diese Jahreszeit, auch in ihrer Widersprüchlichkeit, ausüben kann.

Mit dem H?ren und Besprechen von zahlreichen klassischen Werken, die programmatisch zur Winterzeit (und schlussendlich auch zur Weihnachtszeit) komponiert worden sind, unternehmen wir auch eine Zeitreise durch die Epochen der Musikgeschichte.

Die H?rbeispiele werden in geeigneten F?llen nur fragmentarisch vorgestellt, um so eine gr??ere Zahl von Werken betrachten zu k?nnen.
 


Leitung:    Heinz-Gerd Blanke
Termine:    6 x freitags

  • 07.11., 14.11., 21.11., 28.11, 05.12., 12.12.2025

Zeit:    10:00 s.t. - 11:30 Uhr
Entgelt:    Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsart:    Online-Seminarreihe

Anmeldung für die Veranstaltung bei Herrn Heinz-Gerd Blanke unter der E-Mail hgblankeprotect me ?!t-onlineprotect me ?!.de.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 04.10.2025.