(AKAD36) Seelenverwandtschaften: Christa Wolf / Michael K?hlmeier

Auch in diesem Semester soll der Dialog im Zentrum stehen, wobei ich zwei Bücher aus zwei Jahrhunderten zum Lesen und Diskutieren vorschlage:
 

?Kein Ort nirgends“ von Christa Wolf, 1979

?Zwei Herren am Strand“ von Michael K?hlmeier, 2014 erschienen.

 

Beide Romane z?hlen zum Genre biografischer Erz?hlung und bringen historische Pers?nlichkeiten in einen fiktionalen Dialog. Christa Wolf l?sst Karoline von Günderrode auf Heinrich von Kleist treffen – zwei Dichtergestalten aus der Zeit zwischen Klassik und Romantik. Michael K?hlmeier stellt Charlie Chaplin und Winston Churchill in den Mittelpunkt – zwei pr?gende Pers?nlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Christa Wolfs Text führt zurück ins 19. Jahrhundert. Der Osten – verk?rpert durch Kleist, Dichter und Berufssoldat – trifft auf den Westen, repr?sentiert durch die Günderrode, Dichterin und Stiftsdame, umgeben von einem meist adligen, intellektuellen Kreis von Freundinnen und Freunden aus der Rheingegend. Wolfs Recherche stellt nicht den historischen Kontext ins Zentrum, sie bleibt bei den Figuren, zeigt was diese verbindet – und was sie zugleich trennt. Damit rückt auch die Grenze der Identifikation in den Fokus: Wie viel Fremdheit und Anpassung kann ein Mensch aushalten, um zu überleben? Beide, Kleist und Günderrode, scheitern – und w?hlen den Freitod.

Auch bei Michael K?hlmeier geht es ums ?berleben von pers?nlichen und überpers?nlichen Krisen, Depression und Todeswunsch, der hier nicht obsiegt. Bei ihm kommt der Westen zum Osten zurück. K?hlmeiers Protagonisten sind von Geburt Engl?nder, der eine ein Schauspieler, der in Hollywood reüssiert, der andere ein Politiker, zwei Zentralgestirne des 20. Jahrhunderts, Chaplin, der Stummfilmstar und Churchill, der entschlossene Gegner von Hitler.

  • Wie bew?ltigt Wolf, eine Ikone des Feminismus, das Thema existenzieller Grenzerfahrungen und wie K?hlmeier, der eine M?nnerfreundschaft erz?hlt?
  • Lassen die Autoren sich tats?chlich auf die einzelnen Lebensgeschichten ein oder dominieren eigene Absichten und Perspektiven?
  • Gibt es eine Rechtfertigung dafür, mit historischen Figuren nach eigenem Belieben umzugehen?
  • Beide Autoren betonen die Seelenverwandtschaft ihrer Protagonisten, sind die Grenzen zwischen Ost und West tats?chlich durchl?ssiger geworden nach Aufkl?rung und Romantik, dem ersten und zweiten Weltkrieg, nach Wende und Glasnost?
  • Haben Ideale wie Freundschaft, pers?nliche Freiheit und Respekt noch Gültigkeit – und reichen sie aus, um der Freundin oder dem Freund in der Not beizustehen?

Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam behandeln. Die Kombination aus Lektüre, Vortrag und Diskurs wird fortgesetzt.
 


Dozentin:             Dr. Marlis Thiel

Termine:             10 x mittwochs,  05.11.2025 – 21.01.2026

Zeit:                     14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsart: nur in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660)

Hinweis:            Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen

Entgelt als einzelne Buchung:  115,- Euro (wenn Sie diese 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als einzige im gesamten Wintersemester 2025/26 belegen)

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]