(AKAD35) Welt der Mikroorganismen – Einblicke in Molekularbiologie, (Geo)Mikrobiologie und aktuelle Forschung

von Kabelbakterien-Anwendungen bis zum Tiefseebergbau

Mikroorganismen sind winzige Lebewesen, die unser Leben auf vielf?ltige Weise beeinflussen – obwohl wir sie meist gar nicht sehen k?nnen. Sie sind überall: im Boden, im Wasser, in der Luft und sogar in uns. In dieser Vorlesungsreihe entdecken wir die faszinierende Welt der Mikroben wie Bakterien, Archaeen, Pilze, Viren und Algen und lernen, welche zentrale Rolle sie für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und in der Industrie spielen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Umweltmikrobiologie – also dem Leben und Wirken von Mikroorganismen in natürlichen ?kosystemen. Wie beeinflussen sie Prozesse wie den Abbau organischer Stoffe oder die Reinigung von Gew?ssern? Welche spannenden Erkenntnisse liefert die aktuelle Forschung, etwa im Zusammenhang mit Tiefseebergbau oder sogenannten ?Kabelbakterien“?

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zur Molekularbiologie und Mikrobiologie und beleuchtet aktuelle Forschung sowie praxisnahe Anwendungen. Sie ist auch für Neueinsteiger gut geeignet – alle Themen werden verst?ndlich erkl?rt, frühere Inhalte regelm??ig zusammengefasst. Für Teilnehmende aus früheren Semestern kann es zu ?berschneidungen mit bereits behandelten Themen kommen.


Vorlesungsinhalte

In dieser Vorlesungsreihe erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der Mikroorganismen – von den Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie bis hin zu aktuellen Forschungsthemen. Die Themen werden verst?ndlich erkl?rt und orientieren sich an den Interessen der Teilnehmenden.

 

Geplante Themenbl?cke

  • Einführung in die Mikrobiologie
  • Grundlagen der Molekularbiologie
  • Mikroorganismen in der Umwelt
  • Einführung in Gentechnik & Biotechnologie
  • Praxisbeispiele aus der Forschung (3 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育)
  • Welt der Pilze
  • Welt der Archaeen
  • Welt der Viren
  • Welt der Protisten (Algen & Protozoen)

 

Ablauf und Mitgestaltung

Die Vorlesung ist einführend konzipiert – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine kurze Wiederholung der wichtigsten Inhalte der vorherigen Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Aus urheberrechtlichen Gründen k?nnen keine vollst?ndigen Foliens?tze mit Bildern weitergegeben werden. Ein eigenst?ndiges Mitschreiben wird daher empfohlen.

Da die Mikrobiologie ein sehr weites Feld umfasst, werden wir gemeinsam zu Beginn des Semesters festlegen, welche Themen im Detail vertieft werden – je nach Interesse der Teilnehmenden.
 


Dozentin:          Dr. Julia Otte

Termine:          freitags,  17.10.2025 – 30.01.2026

Zeit:                  10:00 (s.t.) bis 12:15 Uhr (3 U.-Std.)

Veranstaltungsart:   Online-Seminarreihe

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]