(AKAD32) Zugeh?rigkeit durch Alter-n!? Soziale Identit?ten durch Lebenszyklus, peer-groups und Generationsverh?ltnisse
Ein wichtiges Thema der Sozialethnologie ist die Frage nach sozialen Identit?ten, die wir im Laufe unserer Biografie entwickeln. Die Rede ist auch vom ?Lebenszyklus“, den jede*r mit Geburt, Kindsein, jugendlich und erwachsen werden, bis hin zu beruflichen und anderen zentralen Lebensphasen durchl?uft schlie?lich bis zum altern und sterben. Daher werden wir im Seminar zun?chst die eigenen, bislang biografisch erfahrenen Zugeh?rigkeiten (v.a. Alter und Gender) und m?gliche soziale Erwartungshorizonte in unserer Gesellschaft erkunden. Denn wir erleben die diversen Lebensphasen ja nicht nur als Individuum, sondern werden dabei auch immer spezifischen ?peer-groups“, ?Kohorten“ oder ?Generationen“ zugeordnet. Durch Theorie-Texte und Fallstudien aus anderen Gesellschaften werden wir diesen Fachbegriffen nachgehen und sehen, dass spezifische Lebensphasen kulturell auf- oder abgewertet werden k?nnen und dadurch soziale Identit?ten bzw. Zugeh?rigkeiten besonders fokussiert oder auch vernachl?ssigt werden. Immer geht es auch um die Konstruktion von ?Wir-Gruppen“ (Vergemeinschaftung durch Alterszugeh?rigkeit) in Abgrenzung zu ?Anderen“, hier zu ?lteren oder Jüngeren aus der jeweiligen Sicht der eigenen ?Generation“ -also auch um die Wahrnehmung von Verschiedenheit, Differenzen bis hin zu Konflikten zwischen den Generationen. Warum sprechen wir in komplexen Gesellschaften von einem ?Generationen-Vertrag“? Was wird darüber eigentlich geregelt, was aber auch nicht? Lasst uns auf die Suche gehen, wie divers das Generationenverh?ltnis in unserer Gesellschaft gestaltet wird, und wie in anderen, wenn z.B. ?ltere Menschen unterstützt und versorgt werden wollen. Wo üben wir uns im Dialog mit ?lteren, und wo erleben wir das sog. Seniorit?tsprinzip, einen grundlegenden Respekt gü. ?lteren? Kann das auch umgekehrt werden, also wo sind jüngere Generationen den ?lteren voraus?
Um den Dialog mit ?lteren konkret zu praktizieren, gibt es ein zweites Seminar-Angebot (AKAD33). Hier (Do 14-16h, SFG 2010) treffen wir Studierende aus der Bremer Seniorenuni, um locker ins Gespr?ch zu kommen und relevante Themen zu sondieren, die uns gemeinsam oder als Vertreter verschiedener Generationen umtreiben. Plan ist, im weiteren dann Orte, Geb?ude, Treffpunkte o.?. im Stadtraum Bremen zu finden und zu besuchen, um die gew?hlten Themen vertieft vor Ort bearbeiten k?nnen. Diese Exkursionen werden zuvor arbeitsteilig organisiert und vorbereitet.
Literatur, eine erste Auswahl:
Jenny Hockey & Allison James (2003, ed.): Social Identities across the Life Course. Palgrave McMillan: Hampshire, New York 2003.
Daniel Miller (2017): The Comfort of People. Polity: Cambridge.
Leng Leng Than (2018): Generations in Touch. Linking the Old and the Young in a Tokyo Neighbourhood. Cornell: Univ. Press (e-book via SUUB)
Matthew Caplan/ Leng Leng Than/ Mariano Sanchez/ Jaco Hoffman (2020 eds.): Intergenerational Contact Zones. Place-based Strategies for Promoting Social Inclusion and Belonging. Routledge: London, New York, E-book, open access: https://www.taylorfrancis.com/books/edit/10.4324/9780429199097/intergenerational-contact-zones-matthew-kaplan-leng-leng-thang-jaco-hoffman-mariano-sánchez
Dozentin: Dr. Cordula Wei?k?ppel
Termine: donnerstags, 16.10.2025 – 29.01.2026
Zeit: 10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr
Veranstaltungsart: nur in Pr?senz (Geb?ude SFG, Raum 1030)
Hinweise: Teilnehmerbegrenzung: 10 Personen
Eine zus?tzliche Anmeldung über StudIP ist erforderlich, da die Veranstaltung (VAK-Nummer: 09-50-M4-2) ein Pflichtmodul für Studierende des FB 9 ist.
Deshalb erfolgt die Zulassung nur, wenn Pl?tze wirklich frei sind.
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de