(AKAD22) Positive Psychologie - Theorie und Praxis

Positive Psychologie konzentriert sich auf die positiven Aspekte des Menschseins, u. a. Glück, Optimismus, Geborgenheit, Vertrauen, individuelle St?rken, Vergebung, Solidarit?t. Es geht dabei um wissenschaftliche Forschung und Anwendung - um ?wissenschaftlich begründete Anleitung zum Glücklich sein“. Nach Positiver Psychologie ?Glück ist messbar und erlernbar“ (Seligman, 2009).

Konzepte der Positive Psychologie knüpfen sich an die Definition der WHO für Gesundheit: ?Gesundheit ist der Zustand des vollst?ndigen k?rperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen“. Ein mit Wohlbefinden eng verbundenes Konzept ist ?Aufblühen“ (engl. Flourishing). Sogenannte PERMA-Modell von Seligman (2011) fasst die Faktoren zusammen, die bei Menschen und Institutionen zu Aufblühen führen: positive Emotionen (positive emotion, P), Engagement (engagement, E), Beziehungen (relationships, R), Sinnerleben (meaning, M) und Wirksamkeit (accomplishment, A).

Die Konzepte der Positiver Psychologie von glücklichen Leben bzw. gelungenem Leben so wie Charakterst?rken, die dazu führen sollen, sind an aus der antiken Philosophie stammenden Begriff Eudaimonie und an bereits von Platon formulierte Tugenden n?mlich Tapferkeit, Gerechtigkeit, Besonnenheit (M??igung) und Weisheit geknüpft.

Laut Glücksformel der Positiven Psychologie ist das dauerhafte Glücksniveau durch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Faktoren bestimmt. Einige von diesen Faktoren stehen direkt unter unserem Einfluss, das sind unser Handeln und Denken. Gem?? der positiven Psychologie werden Handlungen und Gedanken, die zu dauerhafter Lebenszufriedenheit führen, durch bestimmte Charakterst?rken determiniert.

Wie man Handeln, Denken und Charakterst?rken ver?ndern bzw. st?rken kann, um dauerhafte Lebenszufriedenheit zu erreichen, wird im Rahmen der Positiven Intervention der Positiven Psychologie begründet und angewandt.

 

Die Veranstaltung gibt einen ?berblick über Konzepte, wissenschaftliche Forschungsergebnisse und praktische ?bungen der Positiven Psychologie.
 


Dozent:             Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)

Termine:           montags,   13.10.2025 – 26.01.2026

Zeit:                   14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsart:  hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:   Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]