(AKAD21) Liebe aus Sicht moderner Psychologie und Neurowissenschaft

Was ist Liebe aus Sicht moderner Psychologie und Neurowissenschaft? Im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen unterscheidet die moderne Psychologie zwischen verschiedenen Arten von Liebe und verschiedenen Liebesstilen. In der Veranstaltung werden entsprechende Theorien, die die Liebe beschreiben und zu erkl?ren versuchen, einschlie?lich Sternbergs Dreieckstheorie der Liebe, diskutiert.

Die Unterschiede zwischen Liebe und Verliebtheit sowie romantischer und mütterlicher Liebe werden aus neurobiologischer Sicht unter Berücksichtigung der beteiligten Gehirnstrukturen und Neurotransmitter beleuchtet.

  • Welche Faktoren spielen bei der Partnerwahl eine entscheidende Rolle und welche sorgen für Zufriedenheit und Stabilit?t in einer Beziehung?
  • Welche Rolle spielt die k?rperliche Attraktivit?t in der Liebe?
  • Und was wird als attraktiv empfunden?
  • Welche Rolle spielt der Geruch des potenziellen Partners und welche Funktion haben Pheromone?
  • Gibt es auch kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede in den Pr?ferenzen bei der Partnerwahl?

Au?erdem werden Themen wie kurzfristige und langfristige Partnerwahl-Strategien von Frauen und M?nnern betrachtet, sowie die Bedeutung von wirtschaftlichen Ressourcen, gesellschaftlichem Status, Alter und gutem Aussehen des potenziellen Partners.

Diese und weitere Fragen rund um die Liebe werden in der Veranstaltung aus Sicht der modernen Psychologie und der Neurowissenschaften beleuchtet.
 


Dozent:          Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)

Termine:         dienstags, 14.10.2025 – 27.01.2026

Zeit:                14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsart:  hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]