(AKAD18) Aby Warburg und Albert Einstein - Schlangenritual und Relativit?tstheorie
Der Hamburger Kunsthistoriker Aby Warburg (1866-1929) machte durch verschiedene gro?e Aufs?tze von sich reden. Er untersuchte die Bewegungselemente in Botticellis Venus ebenso wie die Reisewege der humanistischen Kultur aus Griechenland über Arabien bis nach Norddeutschland oder die gestische Sprache der Pathosformeln in Gem?lden. In dem Seminar soll von Warburgs Gespr?chen mit Albert Einstein über die mythologische und mathematische Betrachtung und Erkenntnis des Universums ausgegangen werden.
Warburg war Impulsgeber für die Kunsthistoriker Erwin Panofsky, Fritz Saxl, Edgar Wind oder Ernst Gombrich, er spielte aber auch eine wichtige Rolle beispielsweise für den neukantianischen Philosophen Ernst Cassirer und dessen ?berlegungen zur symbolischen Form und der Philosophie der Renaissance, aber auch für Raymond Klibansky oder Walter Benjamin oder Giorgio Agamben. Heute ist der Name Warburg eher im Zusammenhang mit den Cum-ex-Gesch?ften der Warburg Bank gel?ufig. Daher scheint es n?tig, hier eine Aufkl?rung zu schaffen: Athen muss immer wieder aus Alexandrien zurückerobert werden, wusste schon Warburg. In dieser Einführung geht es um die wichtigsten Texte wie das Schlangenritual oder der Aufsatz über Martin Luther.
Exkursionen sind geplant nach Hamburg zum Geb?ude der Warburg-Bibliothek in der Helwig Stra?e und zum Planetarium am Hamburger Stadtpark, welches die Ausstellung Warburgs über die Geschichte der Sternbilder beherbergt.
Die gro?e Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburgs aber verlie? Deutschland 1933 nach London, wo sich heute noch befindet. Anders als in Hamburg, wo nur noch die Geb?ude zu besichtigen sind, gibt es in London die M?glichkeit, selbst zu forschen. Eine 2025 dort gezeigte Ausstellung befasste sich beispielsweise mit dem Hintergrund des Bildprogramm der Tarot-Karten Es soll die M?glichkeit geprüft werden, die Bibliothek zu besuchen, um dort eigene Forschungsprojekte zu lancieren.
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Bock
Termine: mittwochs, 15.10.2025 – 28.01.2026
Zeit: 16:00 (s.t.) bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsart: hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen in Pr?senz
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de