(AKAD13) Das 16. Jahrhundert – Hochrenaissance und Manierismus. Architektur, Malerei, Plastik
Einführung in die Kunstgeschichte (IV)
Ihre Ausgangspunkte fand die Renaissance im 14. und 15. Jahrhundert in Norditalien und hier insbesondere in der Toskana, wo so m?chtige St?dte wie Siena und Florenz mit Aufsehen erregenden Kunstwerken sich gegenseitig zu übertrumpfen suchten. Mit der ?bersiedlung Bramantes (1504), Michelangelos (1505) und Raffaels (1508) nach Rom verlor das pr?chtige Florenz seine wegweisende Stellung in der Kunst.
Rom und Venedig bildeten sich nun als die neuen Zentren der Kunst heraus. Und mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts wurde zugleich auch ein neues Kapitel der Kunstgeschichte aufgeschlagen: Es ist nun die Epoche der Hochrenaissance, die mit Künstlern wie Giovanni Bellini, Raffael und Michelangelo – um nur einige zu nennen – einen eigenen Kunstausdruck hervorbrachte.
Die Vorlesung m?chte anhand herausragender Werke der Malerei, der Plastik und der Architektur in die Grundbegriffe der Hochrenaissance einführen. Analysen und Erkl?rungen werden hierbei mit den sozio-historischen und sozio-kulturellen Entwicklungen verknüpft, sodass die Rahmenbedingungen und auch die Wirkungsfolgen der künstlerischen Werke sichtbar werden.
Die ?klassische Phase“ der Hochrenaissance wurde von ihren Protagonisten selbst in neue Dimensionen, in die des Manierismus, geführt. Michelangelos Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan (1508–12) zeigen mit ihren verblüffenden Farbkontrasten und gewagten K?rperbehandlungen bereits anschaulich die neuen Ausdrucksweisen des Manierismus.
Die Vielschichtigkeit der Epoche findet ihre Schlussbetrachtung bei Werken von Tizian und Veronese, die sich den Kategorien des Manierismus zu entziehen scheinen, obwohl sie so viel von diesem aufnehmen und weiterführen.
Dozent: Prof. Dr. Alarich Rooch
Termine: mittwochs, 15.10.2025 – 28.01.2026
Zeit: 10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr
Veranstaltungsart: Online-Seminar
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de