(AKAD11) Rom II. Kunst und Baukunst der Caesaren - das erste und zweite Jahrhundert n. Chr.

Augustus, der erste r?mische Kaiser, hat das R?mische Reich nach der Zeit der Bürgerkriege politisch konsolidiert und in eine Friedenszeit geführt. Die ideologischen und gesellschaftlichen Ver?nderungen der Kaiserzeit erforderten - nach der Aufnahme der hellenistischen Kunst und Kultur des griechischen Ostens in der sp?ten Republik - auch eine neue Bildsprache.

Im Rückgriff auf die griechische Kunst wurde ein neuer Repr?sentationsstil entwickelt, der in seinen grunds?tzlichen Zügen bis in die Sp?tantike bestimmend bleibt. Kunst diente in chiffrenartigen Bildern der politischen Propaganda des Kaiserhauses und stellte historisch-politische Ereignisse und gesellschaftliche Werte in den Vordergrund. Dazu dienten die Portr?ts der Kaiserfamilie und die monumentalen Historienreliefs, welche Ehrenb?gen, Alt?re und Siegess?ulen schmückten. Die Architekturformen der Ehrenmonumente wurden im privaten Bereich für die pr?chtigen Grabbauten der Oberschicht zum Vorbild.

Die ?ffentlichen Bauprogramme der Caesaren beinhalteten darüber hinaus Thermen, Basiliken, Stadien und Theater, um damit die kaiserliche Gro?zügigkeit gegenüber dem Volk zu unterstreichen. Auch das kaiserliche Wohnen, die Palastarchitektur, wurde nun zum Anliegen.

Neben bekannten stadtr?mischen Monumenten wie z.B. Titus-Bogen, Colosseum, Trajanss?ule, Pantheon und Hadriansmausoleum wird auch weniger bekannte Architektur und Skulptur aus den südlichen und ?stlichen Provinzen behandelt.
 


Dozentin:          Dr. Luise Seemann

Termine:        montags,   13.10.2025 – 26.01.2026

Zeit:               10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsart:       hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]