(AKAD07) Thomas Mann: ?Die Erz?hlungen“ I

Thomas Mann, Schriftsteller und Essayist, wurde 1875 in Lübeck geboren. Seinen frühen Ruhm begründete er 1901 mit der Ver?ffentlichung seines Romans ?Buddenbrooks“, für den er 1929 mit dem Literaturnobelpreis geehrt wurde. 1933 begann für ihn die Emigration. Europa besuchte er erstmals wieder 1947. Die erste Rückkehr nach Deutschland fand 1949 statt. 1952 übersiedelte Thomas Mann in die Schweiz; dort verstarb er im August 1955.

Neben seinen gro?en Romanen schrieb Thomas Mann zahlreiche Erz?hlungen und Novellen. Die frühen Prosastücke verfasste er in den 1890er Jahren, die letzte Erz?hlung wurde 1953 ver?ffentlicht.

Chronologisch gelesen bieten die Erz?hlungen und Novellen einen Panoramablick auf die Themen und Motive, auf die Besonderheiten des Erz?hlstils und auf die Verknüpfung seiner biographischen und künstlerischen Gestaltungen. Diese Prosa wieder oder auch neu zu lesen bedeutet durch die gro?en epochalen Brüche der Jahrhunderte zu gehen und den vielen Widersprüchen des 19. und 20. Jahrhunderts zu begegnen, die in diesen Werken Thomas Manns literarisch-sinnlich erfassbar werden. In den Erz?hlungen flie?t die Bewahrung der epischen Tradition zusammen mit den neuen Spielm?glichkeiten der Moderne.

Zugleich spiegelt diese Prosa die geistigen und gesellschaftlichen Probleme der Zeit. Zeigt sich Thomas Mann anf?nglich in seinem erz?hlerischen Werk deutlicher als Chronist des untergehenden Bürgertums, vollzog er sp?ter mit einer Bejahung und Deutung des Lebens aus der Freiheit und Humanit?t des Geistes seine künstlerische Position.

 

Ausgabe:
Thomas Mann, ?Die Erz?hlungen“, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main, 2024 - ISBN: 978-3-10-397647-2

Diese Ausgabe versammelt s?mtliche Erz?hlungen, auf der Grundlage der Gro?en kommentierten Frankfurter Ausgabe in einem Band.
 


Dozentin:          Margrit Platt, M.A.

Termine:            dienstags, 14.10.2025 – 27.01.2026

Zeit:                 10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr

Veranstaltungsart: hybrid, in Pr?senz (Geb?ude SFG, Raum 0150) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:   Teilnehmerbegrenzung: 70 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]