(AKAD06) Maurice Bejart – und sein totales Tanztheater / Jorge Donn – die Erinnerung an einen Einzigartigen

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzfilminstitut

Sich mit Maurice Bejart zu befassen, ist die konsequente Weiterentwicklung der Auseinandersetzung mit John Neumeier. Beide waren befreundet, luden sich gegenseitig zu Inszenierungen in ihren H?usern ein, gelten beide als herausragende Vertreter des neoklassischen Balletts. Neumeier bezeichnete Bejart als Bruder des Geistes, schrieb bei seinem Tod einen Nachruf in der ZEIT.

Er wollte das Ballett für ein jüngeres Publikum ?ffnen, schaffte Tutus ab und lie? die T?nzer in Jeans mit nacktem Oberk?rper tanzen, widmete sich vor allem dem m?nnlichen Part im Ballett und schrieb entsprechende Choreographien. Dabei wollte er nicht weniger als das totale Theater. Blieb aber dennoch immer auf dem Urgrund des klassischen Tanzes.

?Die Franzosen verehren ihn als Monstre sacré, als heiliges Monster. Andere nennen ihn Jahrhundertchoreografen, Ballettmagier oder Bilderzauberer. Maurice Béjart hat die Tanzkunst des 20. Jahrhunderts revolutioniert.“
Martina Helmig, Deutsche Oper Berlin

Neumeier und Bejart haben z.T. die gleichen Ballette choreographiert, wussten gegenseitig von ihren Inszenierungen, zeigten sie auch jeweils beide in ihren H?usern. Die sollen auch in diesem Seminar als Vergleich angeboten werden. Beide befassten sich intensiv mit Nijinski und Gustav Mahler.

Jorge Donn, argentinischer T?nzer, lernte Bejart auf einer Südamerika-Tournee kennen, besuchte einen Workshop bei ihm, wollte unbedingt bei ihm tanzen. Bejart lehnte zun?chst ab, da seine Company bereits besetzt war. Jorge Donn reiste zu ihm dennoch nach Paris nach und bekam seine Chance, nachdem ein T?nzer wegen einer Krankheit ausgefallen war. Der Beginn einer rasanten Karriere, zugleich auch der Beginn einer tiefen Künstler-Beziehung.

Bejart baute ihn langsam auf und Donn wuchs und wuchs.

 

Im Seminar werden diverse Ballette von ihm gezeigt.

Weiterhin ist vorgesehen, wieder drei Termine im Deutschen Tanzfilminstitut durchzuführen. Die Leiterin, Heide-Marie H?rtel wird ihre neuesten Projekte vorstellen.
 


Dozentin:          Dr. Monika Thiele

Termine:          dienstags, 14.10.2025 – 27.01.2026

Zeit:                   12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsart:    hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]