(AKAD05) Theater, Stimme und Sprechen

Theater wird von vielen Faktoren getragen – eine der zentralen ist die Stimme.

Im Sprechen von Schauspielerinnen und Schauspielern, in Monologen, Dialogen, aber auch in Sprechch?ren h?ren wir Stimme(n), mit und ohne technische ?bertragung oder Verst?rkung. Diese Feststellung erscheint banal – bei n?herer Betrachtung ergibt sich jedoch ein komplexes Feld.

So hat sich bereits die Philosophie der Antike, sp?ter dann die Theaterwissenschaft auch mit der Stimme besch?ftigt (der Akzent soll auf der Sparte des Sprechtheaters liegen), ebenso Sprachwissenschaft und verschiedene kulturwissenschaftliche Disziplinen, in jüngerer Zeit auch die Sprechwissenschaft.

Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, die bestehenden ?berlegungen zur Stimme anzuschauen, um gemeinsam ein Raster zur Beobachtung und Analyse von Stimme und Sprechen im Theater zu erarbeiten. Dieses Raster soll einmal zur Anwendung kommen, wenn gemeinsam Aufführungen (Bremer Theater, ev. auch Deutsches Schauspielhaus oder Thalia Theater Hamburg) besucht und besprochen werden. Dann soll auch praktisch anhand von ausgew?hlten Textbeispielen gearbeitet werden: wie k?nnen sie gelesen/gesprochen werden, einzeln oder als Chor? Schauspielerische F?higkeiten sind dabei nicht gefragt.

Insofern geht es in diesem Seminar um historische, theoretische und methodische Fragen im Zusammenhang mit Stimme sowie um eigene Arbeit mit stimmlichen Pr?sentationen von Texten.

In der ersten Sitzung wird festgelegt, welche Inszenierungen aus den Spielpl?nen des Theater Bremen, der Shakespeare Company, des Thalia Theater sowie des Deutsches Schauspielhauses Hamburg gemeinsam besucht werden.
 


Dozentin:                  Prof. Dr. Elisabeth Arend

Termine:                    6 x mittwochs + 1 x donnerstags, 14-t?gig, 4 U.-Std.

  • Mittwoch       15.10.2025,
  • Mittwoch       29.10.2025,
  • Mittwoch       12.11.2025,
  • Donnerstag   27.11.2025,
  • Mittwoch       10.12.2025,
  • Mittwoch       07.01.2026,
  • Mittwoch       21.01.2026
     

Zeit:                            15:15 (s.t.) bis 18:15 Uhr

Veranstaltungsart:   nur in Pr?senz (Akademie, Raum B 1300 im 1. Stock)

Hinweis:   Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]