Die Gemeinschaft am Tisch ist ein allt?gliches und zugleich einzigartiges Ph?nomen, das je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innen und Anlass rituell, einmalig, exquisit, rudiment?r, diskriminierend oder privilegierend sein kann. Sie wird u.a. als ein ?Urmodell der Kultur“ (G. Baudy) oder als besondere Form von Vergemeinschaftungsprozess verstanden, in dem der Mensch als ein ?soziales Tier“ überhaupt nur im ?Mit-Sein“ mit anderen Individuen sein kann.
Tischgemeinschaften sind immer tempor?r und endlos vielf?ltig in ihren Erscheinungsarten: Tischformen, Sitzordnungen, Esspraktiken, Besteck und Aufbau, Dekorationen, Sitten und Gebr?uche, Ort und Zeit oder Gespr?chsformen strukturieren als kulturelle Konventionen Prozesse von Hierarchie, Ein- und Ausschluss sowie kollektiver Identit?t.
Am Tisch werden Menschen versammelt, K?rper in Verbindung gesetzt, Essen geteilt, verzehrt sowie Affekte und Wissen ausgetauscht und – im besten Fall – ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育t.
Wie passieren Tischgemeinschaften und welche Spuren hinterlassen sie bewusst und unbewusst, analog und digital? Dieser und anderen Fragen haben wir uns in zwei Seminaren (Kunstp?dagogik / Kunstpraxis) im Studiengang Kunst, Medien, ?sthetische Bildung an der Universit?t Bremen gestellt, und in Zusammenarbeit mit der Kulturkirche St. Stephani M?glichkeiten und Wege gefunden eine Ausstellung mit verschiedenen analogen und digitalen Kunstwerken, Aktionen und Formaten der Vermittlung zu generieren.
Die Ausstellung wird am 8.7.2021 in der Kulturkirche St. Stephani er?ffnet und l?uft bis zum 15.7.2021. ?ffnungszeiten: t?glich 11-17 Uhr, montags geschlossen.
Leitung: Maja Linke & Sarah Lüdemann in Kooperation mit der Kulturkirche St. Stephani.