Das Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik der Universit?t Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender l?dt ein zu:
Vortrag:
Susanne von Falkenhausen, Berlin
Was tun mit der Macht der Bilder? ?ber Identit?t und Zensurbegehren
22. Januar 2020, 18.00 Uhr
Universit?t Bremen, SFG 1040
Die heute aktuelle Floskel von der Emp?rungsgesellschaft findet ihre Anl?sse oft in Bildern quer durch die Medien, aber eben auch in der Kunst. Und so ist die Rede von der Macht der Bilder wieder pr?sent. Die Macht der Bilder ist jedoch eine geliehene, ihnen verliehene, von Individuen und Gesellschaften. Das Ph?nomen der Kunstskandale ist nicht neu, allerdings haben sich Art und Grad der identit?tsorientierten Militanz, welche sich an Bildern entzündet, ver?ndert. Der Vortrag analysiert das Ph?nomen und nimmt Stellung zu den meist hilflosen Versuchen, es zu erkl?ren und sich ihm gegenüber zu verhalten.
Workshop zum Vortrag
mit Susanne von Falkenhausen
Rassismus, Diskriminierung, Zensur in der aktuellen Kunst
23. Januar 2020, 15.00–18.00 Uhr
Universit?t Bremen, GW2 3770
In den letzten Jahren h?uften sich die Konflikte um Bilder, die als diskriminierend verstanden wurden. Es gibt also zahlreiche Anl?sse, über Identit?t, Diskriminierung und Zensur in der Kunst nachzudenken. Diskussionsgrundlage sind zwei Arbeiten, die in den letzten Jahren Debatten ausgel?st haben, weil sie Identit?ten und ihre Verletzungen radikalpr?sentiert haben: Dana Schutz: Open Casket, 2016 und Kara Walker: A Subtlety - an Homage tothe unpaid and overworked Artisans who have refined our Sweet tastes from the cane fields to the Kitchens of the New World on the Occasion of the demolition of the Domino Sugar Refining Plant, 2014.
Vortrag und Workshop am 22./23. Januar geh?ren zum Schwerpunkt privat +/- ?ffentlich: neue bildmediale Perspektiven. Konzept: Elena Zanichelli
+/-
Wohnen – jener vermeintliche Ort des Privaten – ist in der Moderne als gesellschaftlicher Schauplatz figuriert, an dem sich die innenorientiert moderne Subjektivit?t fortw?hrend ver?u?ert, ausstellt und ausstellen muss. Wohnen richtet als politische, soziale und kulturelle An-Ordnung Zuschreibungen an Geschlechter, Ethnien, K?rper und Nation ein. Das Forschungsfeld ist eine Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik der Universit?t Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender. Leitung und Konzept: Irene Nierhaus, Kathrin Heinz
studio ist die Vortragsreihe des Forschungsfeldes, Koordination und Durchführung: Christiane Keim
weitere Wnformationen
www.mariann-steegmann-institut.de
keimprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de