澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 - Detailansicht

SALON TIER

Eine Veranstaltungsreihe kuratiert von Silke Fo?rschler, Christiane Keim und Astrid Silvia Scho?nhagen im Rahmen des Forschungsschwerpunkts c/o HABITAT TIER

Tiere sind auf vielfa?ltige Weise Teil unserer ha?uslichen Umgebung. In unseren vier Wa?nden richten wir ihnen eigene Wohnsta?tten ein, als sogenanntes Ungeziefer gelten sie hingegen als ungebetene Ga?ste. Tierliche Materialien wie Felle und Ha?ute wiederum dienen der wohnlichen Ausgestaltung von Innenra?umen. Tiere entwickeln auch selbst Strategien des Sich-Einrichtens, entweder in unmittelbarer Na?he zu menschlichen Territorien oder in Distanz zu diesen. Im gemeinsam oder getrennt bewohnten Lebensraum, dem Habitat, zeigt sich so eine Fu?lle von Mensch-Tier-Relationen, die es zu erkunden gilt. 

In der Tradition der Salons des 18. und 19. Jahrhunderts laden wir dazu ein, im Rahmen unserer Lecture Series SALON TIER gemeinsam mit unseren Ga?sten u?ber Formen menschlichen und tierlichen Zusammenlebens zu diskutieren. Anliegen ist es, das Konzept der Kohabitation von Mensch und Tier neu zu denken.

19. Juni 2025, 18.00 Uhr, Onlinevortrag 
Groteske Pra?parate. Tiergebilde der Fru?hen Neuzeit und ihre Ra?ume 
Robert Bauernfeind (Kunsthistoriker, Universita?t Augsburg) 
Zoom-Link zur Veranstaltung: 
http://mariann-steegmann-institut.de


28. Juni 2025, 15.00 Uhr, Solarboot des BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen (Elbe) 
Mensch-Honigbienen- Beziehungen.
Ein transkultureller Blick auf traditionelle Imkerei in Japan und Kamerun 
Martin Gruber (Ethnologe, Universita?t Bremen) 
Anmeldung und weitere Infos: 
www.burg-lenzen.de

SALON TIER ist eine Veranstaltungsreihe des Forschungsfelds wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts fu?r Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpa?dagogik der Universita?t Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender. 
Im Sommersemester 2025 kooperiert der SALON TIER zudem mit dem BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen (Elbe). 

Christian Heinz