Donnerstag, 10-12 Uhr, Raum GW2 B3009
Tonfall, Tempo und Rhythmus sagen immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als sich sprachlich fassen l?sst. In der Beschreibung der Tonalit?t der Stimmen sowie in Mimik, Gestik, Haltung, Gangart, Kleidung und K?rperschmuck kommt zum Ausdruck, was den/die Einzelne/n in (schulischen) Situationen anspricht, anregt, aufregt, bevor es in Worte gefasst oder in Taten umgesetzt wird. Es sind genau diese pathischen Aspekte der Lernerfahrung, der sich die Vignettenforschung widmet.
Vignetten überführen sensible Momente in sch?pferische Ausdrucksformate und verschaffen damit dem Lernen als Erfahrung einen Artikulationsraum. Der ?lernseitige“ Blick der Vignette greift ausgew?hlte, besondere Momente der Lernerfahrung in unterschiedlichen Klassenstufen und F?chern auf und transformiert diese in verdichtete Erz?hlungen. Dadurch wird die pathische Struktur der Erfahrung pr?gnant beschrieben. Vignetten verweisen damit auf eine Ausdruckssph?re, in der es Nischen und Winkel für m?gliche Lern- und Lehranl?sse gibt.
Der Workshop umfasst eine theoretische Hinführung an die ph?nomenologisch orientierte Forschungsmethode der Vignetten sowie die konkrete Beschreibung von Datenerhebung, -bearbeitung und -analyse im Prozess des Forschens. Anhand der Pr?sentation und Diskussion von ausgew?hlten Vignetten wird versucht diese pathischen Dimensionen für Prozesse des Lernens und Lehrens in die Sichtbarkeit zu rücken und fruchtbar werden zu lassen.
Zitat aus: Agostini, Evi, Schratz, Michael, Risse, Erika (2018): Lernseits denken – erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: AOL.
Die Veranstaltungsreihe "Diskurse – Dispositive - Dislpays. Einführung in die Forschungspraxis" findet im Rahmen des ForstAintegriert-Projekts (Forschendstudieren von Anfang an) im BA Kunst-Medien-?sthetische Bildung statt. Studierende und Lehrende sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.