CALL FOR PAPERS
Einsendeschluss 15.10.2018
WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgebl?ttert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften
10. - 12. Mai 2019, Bremen
Internationale Tagung des Forschungsprojekts Wohnseiten. Deutschsprachige Zeitschriften zum Wohnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ihre medialen ?bertragungen im Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik an der Universit?t Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Prof. Dr. Irene Nierhaus, Dr. Kathrin Heinz).
Wohnen will gelernt sein... Eher ver?nderlich als un-verrückbarer Zustand, ist Wohnen auch Handeln. Dieses Handeln ist Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen und wird sowohl best?ndig als auch immer wieder neu vermittelt. Medien spielen dabei eine tragende Rolle: Durch spezifische Zeigemechanismen werden Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum T?tigwerden aufgefordert. Es wird geclustert, gefaltet, seitenweise angeordnet, eingeschrieben, ausgelassen, vor allem aber auch: wiederholt und fortgesetzt.
Im Angebot der illustrierten (Massen-) Presse findet sich eine schier unüberschaubare Menge an Bildern und Diskursformationen des Wohnens und Einrichtens: Wer wohnt wie und mit wem, mond?n, prek?r, minimalistisch, prunkvoll... Seite für Seite werden Einrichtungstipps, Homestories und Anleitungen zum ?richtigen“ Wohnen vermittelt und gelehrt. Zeitschriften, Magazine, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen in dieser Tagung mir ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten ?sthetik im Fokus. Wie wird Wohnen zu sehen gegeben, welche Bilder von Wohnen werden entworfen und inszeniert? An welcher Stelle wird gewohnt oder erfahren wir Ungewohntes? Wie konfiguriert die (Wohn-) Zeitschrift das Tun mit ihr und welche didaktischen Strategien werden (un-) sichtbar gemacht? Wer wird von der Zeitschrift wohin platziert, wie wird das Subjekt als ein T?tiges (t?tiges) entworfen? Wie setzt die Zeitschrift gewohnte Beziehungsweisen und Geschlechterpositionen ins Bild, welche Subjektpolitiken begegnen uns beim Schauen, Bl?ttern und Querlesen?
Von frühen Mode- und Familienjournalen bis zu aktuellen Formaten sollen Darstellungen des Wohnens als sich selbst in Gang haltende Kategorisierungs- und Bewertungspraxen untersucht werden. Die ?sthetische Struktur der Zeitschrift gibt Machtkonstellationen zu sehen, durch die Bewohner_innen und Leser_innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte adressiert werden. Im Display der Zeitschrift wollen wir uns den verschiedenen Prozessen des Zu-Sehen-Gebens von Wohn-Raum, seiner Architektur und Einrichtung sowie der in ihm und mit ihm agierenden Bewohner_innen ann?hern.
Die Tagung m?chte Positionen und aktuelle Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle von Wohnen und Zeitschriftenforschung aus unterschiedlichen Disziplinen und Fachkulturen zusammenbringen, wie z.B. der Kunstwissenschaft und Visual Culture Studies, Architekturwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Medienwissenschaft.
M?gliche Themenfelder für Tagungsbeitr?ge mit Bezug auf mediale Konzepte, (Re)-Pr?sentationen und Politiken des Wohnens k?nnen sein:Wohnen, Wohngeschichte
- Gender / Geschlechtergeschichte
- K?rper im Wohnen / Gesundheit / Hygiene
- Gestaltung / Typografie / Grafik / Bildgebungsverfahren / Fotografie
- Performativit?t in und durch Zeitschriften
- Hygiene & Gesundheit
- Architektur / Design / Textil im Wohnraum
- Soziale Gefüge im Wohnen
Vortragsvorschl?ge (Titel, Abstract max. 500 W?rter, biographische Angaben) senden Sie bitte bis zum 15.10.2018 per E-Mail an diese beiden Adressen:
anna.riedelprotect me ?!msi.uni-bremenprotect me ?!.de
rosanna.umbachprotect me ?!msi.uni-bremenprotect me ?!.de
+/-
Konzeption und Organisation:
Dr. Katharina Eck
Anna-Katharina Riedel
Rosanna Umbach
+/-
Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
c/o Universit?t Bremen
SFG 1410/1420
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
www.mariann-steegmann-institut.de