澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 - Detailansicht

15.9.-18.11.18: Further Thoughts on Earthy Materials

Ausstellung in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen.

F. CIRILLO, WILLIAM COBBING, CHRIS CURRERI, CHARLOTTE DUAL?, KASIA FUDAKOWSKI & REAL MADRID, ASANA FUJIKAWA, ANNA HERMS, NINA HOFFMANN & KATHRIN SONNTAG, JUDITH HOPF, KRIS LEMSALU, ALEX M?LLER, ANDREJ POLUKORD, ALBERTA SAUKAITYT?, IRENE STRESE, DORIS WEINBERGER, JESSE WINE

In Kooperation mit dem Kunsthaus Hamburg

In Zeiten, in denen zeitgen?ssische Kunst verst?rkt die Bedingungen und ?sthetiken virtueller Realit?ten reflektiert, posthumane Theorien virulent sind und die Digitalisierung der Welt eine Faszination an Oberfl?chen und gefundenen Bildern geschaffen hat, wird parallel eine Kunstproduktion offensichtlich, die bewusst haptische Materialien und (kunst-)handwerkliche Herstellungsprozesse einsetzt.

Das zweiteilige Ausstellungsprojekt Further Thoughts on Earthy Materials in GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen und Kunsthaus Hamburg untersucht, welche Fragestellungen der Hinwendung zu den Techniken und dem Material der Keramik in der künstlerischen Produktion des 21. Jahrhunderts zugrunde liegen.
Further Thoughts on Earthy Materials versammelt Arbeiten einer jüngeren Künstler/innengeneration, die ungew?hnliche Wege im Umgang mit keramischem Material gehen - Arbeiten, die nicht für ein Revival von Traditionen oder eine künstlerische Rückw?rtsbewegung stehen, sondern für neue Wege mit traditionellen Verfahren und Themenstellungen. Die Kapitel in Bremen und Hamburg widmen sich dabei unterschiedlich gelagerten Aspekten in zwei Gruppenausstellungen. Das Kunsthaus Hamburg setzt sich mit zeitgen?ssischen Technologien und Produktionsprozessen auseinander.

Das Ausstellungskapitel in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen nimmt eine Pr?misse in den Blick, die den erdhaften Materialien bereits inh?rent ist: den K?rper.
So zeigt sich die Anwesenheit des K?rpers im klassischen keramischen Herstellungsverfahren, indem das Material mit den H?nden geformt und aufgebaut wird, die Produzent/innen unvermeidlich Spuren hinterlassen und sich so im Objekt abbilden – was im Ergebnis den Unikatcharakter des Entstandenen wesentlich ausmacht. Aufgrund der dem keramischen Prozess innewohnenden K?rperverbundenheit scheint es daher nur folgerichtig, dass der K?rper in vielen künstlerischen Auseinandersetzungen mit der gebrannten Erde auch zu einer inhaltlichen Bezugsgr??e wird.
In der GAK-Ausstellung ?u?ert sich diese im befragten Material selbst angelegte Perspektive im klassischen keramischen Objekt ebenso wie in der installativen Anordnung, in Film, Fotografie, Diaprojektion oder Performance. ?hnlich weit gefasst sind die Themenstellungen, mit denen k?rperliche Aspekte mithilfe von Lehm, Ton oder Erde untersucht werden. K?rperabbilder, -zust?nde, -verfremdungen, –grenzen oder -wahrnehmungen werden von unterschiedlichen Perspektiven eingekreist. Fragen nach K?rperoptimierungen in neoliberalen Zeiten, der Grenze zwischen Au?en- und Innenwahrnehmung oder Geschlechterzuschreibungen werden ebenso verhandelt wie nach dem Verh?ltnis von Mensch und Tier oder politischen Zust?nden.
 
Kuratiert von Janneke de Vries

Im Anschluss an die Ausstellungen erscheint eine Publikation im Verlag der Buchhandlung Walther K?nig.

Informationen zum umfassenden Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie hier.

GAK GESELLSCHAFT F?R AKTUELLE KUNST
Teerhof 21
D-28199 Bremen
fon +49 421 500 897
fax +49 421 593 337
officeprotect me ?!gak-bremenprotect me ?!.de
www.gak-bremen.de

?FFNUNGSZEITEN
Di-So 11-18 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo geschlossen

EINTRITT
Euro 3.- / Erm??igt 2.- / Mitglieder GAK frei
Kombiticket mit der Weserburg I Museum für moderne Kunst Euro 10.- / Erm??igt 6.-

Foto: Tobias Hübel
Ausstellungsansicht FURTHER THOUGHTS ON EARTHY MATERIALS, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, 2018