Im Zuge der Frauenbewegung nach 1968 kritisierten Feministinnen die Wissenschaft als Instrument zur patriarchaler Herrschaftssicherung. In ihrer Auseinandersetzung mit der Universit?t als wissenschaftlicher Institution legten sie Formen des (bewussten) Ausschlusses von Frauen sowie der Nichtbeachtung bzw. der Verzerrung weiblicher Erfahrungen auf inhaltlicher, struktureller sowie methodischer und methodologischer Ebene offen. Auf dieser Basis forderten sie die Ver?nderung der m?nnlich dominierten Wissenschaftstraditionen, stellten deren Konzepte von Universalit?t und Objektivit?t in Frage und entwickelten eigene radikale Ans?tze für eine feministische Wissenschaft. Im Workshop lernen wir zentrale Positionen und Schlüsselbegriffe feministischer Wissenschaftskritik – Parteilichkeit, Betroffenheit, Selbstreflexion – kennen und werden uns exemplarisch mit dem Ansatz des ?situierten Wissens“ (Donna Haraway) n?her vertraut machen. ?ber eine ?bung zur eigenen Positioniertheit, m?chte ich für die M?glichkeiten sensibilisieren, die uns die feministischen Perspektiven der 1970/80er Jahre für unser eigenes Tun als Wissenschaftler*innen heute noch bieten.
Der Workshop findet im Rahmen des ForstA-Projekts statt (Seminar Forschungsmethoden).