Forschen lehren und lernen: mit welchen Methoden, Medien und Techniken?
Wir laden herzlich dazu ein, anl?sslich des Tages der Lehre, am 5. Dezember 2018, 9:30-12:30 im Gro?en Atelier (GW 2 B3810), gemeinsam über neue Formen der Lehre am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik zu diskutieren. Zum Start des Projekts ForstAintegriert (siehe Kurzdarstellung unten) steht das Verst?ndnis und die Vermittlung von Forschungsmethoden, die Entwicklung einerDigitale Lehr- und Lernumgebung und das Angebot von Schreibwerkst?tten zur Diskussion.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, um gemeinsam den Studiengang Kunst-Medien-?tshetische Bildung weiter zu entwickeln.
***
Ablauf
Vorstellung des ForstAintegriert-Projekts zur Entwicklung der Lehre am Studiengang Kunst-Medien-?sthetische Bildung (2018-2020)
In der Diskussion:
- Forschungsmethoden, mit Prof. Dr. Winfried Pauleit, Prof. Dr. Elena Zanichelli, Prof. Dr. Maria Peters
- Digitale Lehr- und Lernumgebung, mit Prof. Dr. Maria Peters
- Schreibwerkst?tten, mit Britta Petersen und Malea Frickmann
Einführung und Moderation: Dr. Bettina Henzler
***
Forschen lehren und lernen: Entwicklung eines Methodencurriculums für den BA-Studiengang Kunst-Medien-?sthetische Bildung mit digitaler Lehr-und Lernumgebung (ForstAintegriert am Institut für Kunstwissenschaft–Filmwissenschaft–Kunstp?dagogik, 2018-2020)
Nach der Reform der Studieneingangsphase (ForstA 2012-2014) steht im Rahmen von ForstAintegriert die Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden im Vordergrund.
Welche Forschungsmethoden sind für die drei F?cher des interdisziplin?ren Bachelor-Studiengangs Kunst-Medien-?sthetische Bildung grundlegend? Welche Rolle spielen Methoden in der Forschung und was verstehen wir darunter? Wie k?nnen Methoden gegenstands- und theoriegeleitet entwickelt und kritisch befragt werden? Wie l??t sich die Vermittlung von Forschungsmethoden durch digitale Materialien und Lernformate unterstützen?
Im Rahmen des Projektmoduls 5 im zweiten Studienjahr stellen Kolleg*innen des Instituts und Gastreferent*innen der drei Fachgebiete Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstp?dagogik Forschungsmethoden vor und diskutieren sie gemeinsam mit den Studierenden. Auf dieser Basis entwickeln wir ein Methodencurriculum, das eine Integration der verschiedenen Fachdisziplinen erm?glicht und für den gesamten Studienverlauf Orientierung bietet. Eine digitale Lern- und Lehrumgebung sichert die Ergebisse, stellt neue Formate und Materialien für Lehrende und Studierende bereit und erm?glicht einen institutsübergreifenden Austausch. Flankierend zu diesen Ma?nahmen werden Angebote von studentischen Schreibcoaches langfristig in den Studiengang eingebettet, die eine individuelle Unterstützung der Schreibpraxis erm?glichen– als grundlegende Voraussetzung kunst- und geistenswissenschaftlicher Forschung. Mit diesen Ma?nahmen soll die fachliche Integration des interdisziplin?ren Studiengangs bef?rdert und auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingestellt werden.