Meisterschüler*innen der HfK Bremen. Karin Hollweg Preis 2019
Die Ausstellungen der Meisterschüler*innen, die seit 2011 j?hrlich in der Weserburg stattfinden, geben einen facettenreichen Einblick in die Qualit?t und Vielfalt der aktuellen Kunstproduktion in Bremen. Ein besonderer H?hepunkt ist die an die Pr?sentation gekoppelte Verleihung des Karin Hollweg Preises. Mit insgesamt 15.000 Euro dotiert geh?rt er zu den wichtigsten Kunstf?rderpreisen an deutschen Kunsthochschulen. Die H?lfte des Preisgeldes ist für eine institutionelle Einzelausstellung in Bremen reserviert.
2019 sind 16 Künstler*innen an der Pr?sentation beteiligt, die ausnahmslos neue, zum Teil ortsbezogene Werke zeigt. Vertreten ist die gesamte mediale Breite von Malerei und Skulptur, über 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育teilige Installationen und Medienarbeiten bis hin zu überraschenden, in einem Museum für Gegenwartskunst nicht unbedingt zu erwartenden Werken, wie ein leise dahinpl?tschernder Wandbrunnen von Irene Strese. Stellvertretend sollen hier vier Positionen hervorgehoben werden:
Lukas Zerbst erprobt immer wieder die Grenzen und M?glichkeiten künstlerischer Praxis. So greift er für seine neueste Arbeit unmittelbar in die bestehende Museumsarchitektur ein. Eine massive Wendeltreppe im Ausstellungsbereich wird von ihm demontiert und in eine sich dynamisch in den Raum hineinragende Skulptur verwandelt.
Rima Radhakrishnan schl?gt dagegen leise T?ne an, wenn sie der phonetischen Textur deutscher Sprache nachspürt. Mit spielerischer Leichtigkeit befreit sie die W?rter von der Last des Alltags. Ihre poetischen Preziosen zeugen von einem Erfindungsreichtum, der kulturelle Eigenarten auf augen- und ohren?ffnende Weise freilegt und dabei zu eigenen Wortsch?pfungen animiert.
Mattia Bonafini und Luisa Eugeni pr?sentieren eine multimediale Oper – ein eindrückliches und alle Sinne ansprechendes Raumerlebnis, das Videoprojektionen, Musik und performative Elemente verbindet.
Vertreten sind auch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere malerische Positionen. Vincent Haynes nimmt beispielsweise für seine Gem?lde und Druckarbeiten mediale Bilder als Vorlage. Es sind Aufnahmen afrikanischer Politiker bei ?ffentlichen Auftritten und Inaugurationen, die Haynes in seinen Werken einer kritischen Untersuchung zug?nglich macht. Die mediale Inszenierung von Macht im Zusammenspiel mit kulturellen Traditionen übt dabei eine besondere Faszination aus.
Er?ffnung
Freitag, 24. Mai 2019, um 19 Uhr
- Begrü?ung
Janneke de Vries, Direktorin Weserburg
Prof. Dr. Martin Schulz, HfK Bremen - Einführung
Ingo Clau?, Kurator - Jurybegründung
David Bartusch, Vorstand Freundeskreis der HfK Bremen - Preisvergabe
Karin Hollweg - Im Anschluss feiern wir gemeinsam im TAU, dem benachbarten Restaurant, bei Getr?nken, Chili und Musik.