Abschlussarbeiten

Master

Folgende Themen werden für das WiSe 25/26 im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie als Abschlussarbeit angeboten – sollten weitere Themen folgen, werden sei auch an dieser Stelle ver?ffentlicht.

 

Prof. Dr. Barbara Cludius
Nebenwirkungen in einer gruppenpsychotherapeutischen Behandlung bei der Zwangsst?rung (1-2 Arbeiten)

Nebenwirkungen von Psychotherapie sind bisher wenig untersucht. In dieser Studie wurden Personen mit einer Zwangsst?rung untersucht, die entweder an einer achtsamkeitsbasierten Psychotherapie (MBCT) oder psychoedukativen Kontrollbedingung teilgenommen haben. Direkt nach der Intervention sowie zw?lf Monate sp?ter wurden verschiedene m?gliche Nebenwirkungen mit einem selbstgenerierten Fragebogen erfasst. Zus?tzlich liegen von den Gruppen die Ver?nderung der Zwangssymptomatik (Y-BOCS und OCI-R) sowie der depressiven Symptomatik (BDI-II) vor.

  1. Auswertung des Fragebogens anhand der einzelnen Items und Indizes
  2. Auswertung qualitativer Rückmeldungen
  3. Berechnung der Pr?valenz von positiven und negativen Auswirkungen der Psychotherapie zu Post und Follow-up Messung
  4. Auswertung von Gruppenunterschieden
  5. Berechnung eines Einflusses der Nebenwirkungen zu Post auf die Symptomver?nderung zu den zwei Follow-ups (sechs und zw?lf Monate)

Die Daten sollen mit R ausgewertet werden und in eine Publikation münden. Der/die Masterand:in soll bereit sein, die Masterarbeit in Form eines Manuskripts (auf Englisch) zu erstellen. Dafür kann sie nach Absprache eine (geteilte) Erstautor:innenschaft oder Ko-Autor:innenschaft erlangen. Melden Sie sich bei: bcludiusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de sollten Sie Interesse an diesem Thema haben.

 

Pauline Tenbrüggen
Metaanalyse zur Nonresponse bei der Behandlung von Zwangsst?rungen

Trotz klarer Empfehlungen in den Behandlungsleitlinien zur Anwendung der Expositionstherapie mit Reaktionsverhinderung bei der Behandlung von Zwangsst?rungen, bleiben nach der Behandlung noch immer ca. 60% der Patienten, die die Kriterien für eine Zwangsst?rung erfüllen, und 35% zeigen keine Verbesserung der Symptome. Die Ursachen und Pr?diktoren für diese Nicht-Reaktion auf die Behandlung sind bislang noch wenig erfasst. Für die Masterarbeit werden unterschiedliche spezifische Pr?diktoren, die m?glicherweise mit der Nicht-Reaktion auf die Behandlung zusammenh?ngen, untersucht. M?gliche Pr?diktoren k?nnten dabei sein Patientenvariablen, wie Geschlecht, Alter, Intelligenz und Art der Zwangsst?rung (Kontrollzwang, Sauberkeitszwang), sowie Behandlungsmerkmalen, wie dem Format der Therapie (beispielsweise Gruppentherapie) und der Erfahrung des Therapeuten.

  1. Auswahl von Studien und Datenextraktion
  2. Kodierung und Extrahierung
  3. Datenauswertung und Auswertung einzelner Pr?diktoren

Die Daten sollen mit R ausgewertet werden und in eine Publikation münden. Der/die Masterand:in soll bereit sein, die Masterarbeit in Form eines Manuskripts (auf Englisch) zu erstellen. Dafür kann er nach Absprache die Ko-Autorschaft erlangen.

Melden Sie sich bei: p.tenbrueggenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de sollten Sie Interesse an diesem Thema haben.

 

Da sich die Arbeitsgruppe noch im Aufbau befindet, bitten wir um Verst?ndnis, dass wir nur in begrenztem Ma?e Abschlussarbeiten anbieten k?nnen. Kurzfristige Anfragen müssen wir aktuell grunds?tzlich ablehnen.

Sollten Sie Interesse an einer der ausgeschriebenen Themen haben, wenden Sie sich direkt an die potentielle Betreuer:in. Sollten Sie Interesse an einer anderen Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe haben, schicken Sie bitte mit ausreichend Vorlauf eine E-Mail an theses-klips[at]uni-bremen.de. Idealerweise beinhaltet Ihre E-Mail auch bereits einige Stichpunkte zu m?glichen Themenideen (bitte beachten Sie, dass reine Literaturarbeiten nur in Ausnahmef?llen m?glich sind). Wir werden Ihre Anfrage im Team besprechen und in der Regel innerhalb von zwei Wochen rückmelden, ob wir Ihre Abschlussarbeit betreuen k?nnen oder nicht.

Bei Fragen zu bereits bestehenden Betreuungsverh?ltnissen wenden Sie sich bitte an Ihre Erstbetreuung.