The Real-time Power Systems Lab at the University of Bremen is a cutting-edge research testbed and R&D collaboration hub for industrial solutions, advancing future energy networks through real-time hardware-in-the-loop simulations, industrially driven innovation, and next-generation distribured energy resources integration. The laboratory will be extended with electrolyzer and fuel cell system, battery system and power amplifier up to 300kVA in 2026.
Automatisierung für zukünftige Energienetze
Zukünftige Energienetze haben eine hybride, multi-sektorale Struktur, die sich nicht nur an die sich ?ndernden technischen Anforderungen und Bedürfnisse dynamisch anpassen muss, sondern auch durch die Digitalisierung und den Wandel in der Gesellschaft stark beeinflusst wird. Das Stromnetz der Zukunft muss ?Denken“ lernen. Dazu müssen neue, intelligente Technologien, Methoden, Algorithmen und Dienstleistungen entwickelt werden, die ein intelligentes, adaptives und zuverl?ssiges Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch über alle Spannungsebenen hinweg erm?glichen. Interdisziplin?re bzw. transdisziplin?re Forschung in Energienetzen ist daher das Merkmal der Professur Automatisierungstechnik, mit Schwerpunkt Automatisierung zukünftiger Energienetze.
Schlüsselw?rter: Energietechnik, Energienetze, Modellierung, Energiemanagement
Forschungsschwerpunkte
Komplexe, hybride, multimodale Energiesysteme
- Betriebsführung und Planung von Energiesystemen
- Planung und Regelung von aktiven Verteilnetzen und Microgrids
- Modellierung und Simulation zukünftiger Netzdynamik und -stabilit?t
Energiemanagement für effiziente kommunale und industrielle Energieversorgung
- Regenerative Energiequellen und Energieeffizienz
- Neue Infrastrukturen für die kommunale und industrielle Energieversorgung
- Sektorenkopplung und Integration Industrie 4.0
Automatisierungs- und Leittechnikinfrastruktur
- Leittechnik
- Schutztechnik
- Automatisierung in Mittel- und Niederspannung
Studium
Bachelorprojekte und -arbeiten
Wir bieten eine Vielzahl an Bachelorprojekten und -arbeiten an. Falls Sie nichts passendes in den Ausschreibungen finden, k?nnen Sie unsere Mitarbeiter:innen gerne direkt kontaktieren
Masterprojekte und -arbeiten
Wir bieten eine Vielzahl an Masterprojekten und -arbeiten an. Falls Sie nichts passendes in den Ausschreibungen finden, k?nnen Sie unsere Mitarbeiter:innen gerne direkt kontaktieren
Lehrveranstaltungen
Unsere Lehrveranstaltungen für B.Sc. und M.Sc. finden Sie hier.
Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme (BEST)
Das Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme (BEST) ist ein Zusammenschluss von Professoren/Professorinnen der Universit?t Bremen auf dem breiten Gebiet der Energiesysteme. Ziel ist die Schaffung eines wissenschaftlichen Schwerpunktes unter dem Motto ?Energie für Wirtschaft und Gesellschaft (Link).