Diversity

Universit?t Bremen Grafik

Der Fachbereich 9 hat sich Folgendes zum Ziel gesetzt, unter Einhaltung der verfassungsrechtlichen Freiheit von Forschung und Lehre:

  • das Sichtbarmachen vorhandener Strukturen, Themen und Aktivit?ten zu Diversity
  • das Erkennen von Problemlagen und deren Analyse
  • das Festlegen von Zielen im Umgang mit Diversit?t
  • das Sichern und F?rdern interner Informationsflüsse und der Mitbestimmung durch Transparenz
  • den Aufbau von Strukturen und die Entwicklung von Ma?nahmen, die gesellschaftliche Diversit?t widerspiegeln sowie Empowerment und Perspektivenvielfalt f?rdern.

Diese Zielvorstellungen werden f?cherübergreifend und fachspezifisch in vier miteinander verbundenen Arbeitsfeldern am Fachbereich 9 konkretisiert:
I. Lehre-Studium, II. Forschung und Transfer, III. Personalauswahl und Verwaltung, IV. Beratung.

Informationen zu Diversity am Fachbereich

Universit?t Bremen Grafik

Lehre und Studium

Diversity ist sowohl Lerninhalt als auch zentrales Element der Rahmensetzung von Lehre. Die Schaffung diversit?tssensibler Lehr-Lern-R?ume ist eine zentrale Herausforderung und betrifft sowohl Lehrende als auch Studierende.

Universit?t Bremen Grafik

Forschung und Transfer

Diversity ist sowohl Forschungsgegenstand als auch zentrales Element der Rahmensetzungen von Forschung, z. B. durch Personen und deren F?rderung, Arbeitsgruppen / Labs, Ressourcen und Methoden.

Universit?t Bremen Grafik

Personalauswahl und Verwaltung

Ziel der Personalauswahl ist es, gleiche Zugangschancen zu erm?glichen. Entsprechend werden diversit?tsreflektierende Ausschreibungs- und Einstellungspraktiken angestrebt.

Universit?t Bremen Grafik

Beratung

Es gibt umfassende zentrale, studiengangs- und fachspezifische Beratungsangebote am Fachbereich 9. Die Beratungsakteur:innen des Fachbereichs sind miteinander vernetzt und arbeiten diversity-reflektiert.

Diversity an den Instituten

Aktualisiert von: Y. Melcher