Dr. Edlind Lushaj
Ausbildung
- PhD in Bio- und Nanotechnologie, Ca' Foscari Universit?t Venedig, Italien
Titel der Arbeit: Entwickelte anorganische Nanomaterialien: Aufstrebende Plattformen für Elektrokatalyse und Umwelt
- M.Sc. in Bio- und Nanotechnologie, Ca' Foscari Universit?t Venedig, Italien
Titel der Arbeit: Nanostrukturen mit niedriger Bandlücke für die Elektrokatalyse
- B. Sc. in Nachhaltige Chemie und Technologien, Ca' Foscari Universit?t Venedig, Italien
Titel der Arbeit: Bulk-Synthese von mit seltenen Erden dotierten Bismutsilikaten
Forschungsthemen
- Zinc-Ionen Batterien (ZIBs): meine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung flexibler und dehnbarer ZIBs als nachhaltige und kostengünstige Alternativen zu Lithium-Ionen Technologien. Ich arbeite an der Optimierung von Kathoden- und Anodenmaterialien, Elektrolyten und Schutzmembranen, um die Energiedichte, die Zyklenstabilit?t und die mechanische Widerstandsf?higkeit zu verbessern .
- Wasserstofferzeugung durch Wasserspaltung: Ich erforsche photo- und elektrochemische Wasserspaltungstechnologien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Mein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuartiger nanostrukturierte Katalysatoren, die die Wasserstoffentwicklung (HER) und die Sauerstoffentwicklung (OER) unter milden Bedingungen verbessern.
- Nanomaterialien für die Wassersanierung: meine Arbeit erstreckt sich auch auf die Synthese und Anwendung von nanostrukturierten Materialien für die Umweltsanierung, einschlie?lich neu auftretender organischer Verunreinigungen (z.B. Medikamente und Farbstoffe) und fortschrittlicher Oxidationsverfahren für die Abwasserbehandlung.
Forschungsinteressen
- Energiespeicherung der n?chsten Generation: Die Zukunft der Energiespeicherung erfordert Alternativen zu herk?mmlichen lithiumbasierten Systemen. Meine Forschung widmet sich der Entwicklung flexibler, dehnbarer und tragbarer ZIBs, die eine kostengünstige, nachhaltige und sichere L?sung für elektronische Ger?te der n?chsten Generation darstellen. Ich spezialisiere mich auf die Entwicklung und Optimierung von Hochleistungskathoden (Preu?ischblau-Analoga), stabilen und dendritenfreien Zinkanoden und Schutzmembranen für langfristige Haltbarkeit. Indem ich Materialwissenschaften und elektrochemische Technik miteinander verbinde, m?chte ich die Energiedichte, die Lebensdauer und die mechanische Anpassungsf?higkeit verbessern und gleichzeitig die Herstellbarkeit in gro?em Ma?stab gew?hrleisten.
- Nachhaltige Nanomaterialien für Energie- und Umweltanwendungen: Als Materialwissenschaftler interessiere ich mich für die Entwicklung umweltfreundlicher nanostrukturierter Materialien, die Innovationen bei der Energieumwandlung und Umweltsanierung vorantreiben. Dazu geh?ren fortschrittliche Elektrokatalysatoren für die Wasserstoff- und Sauerstoffproduktion durch Wasserspaltung, nanostrukturierte Photokatalysatoren für die Entfernung von Schadstoffen und die Wasserreinigung sowie multifunktionale Materialien, die Nachhaltigkeit mit Hochleistungsfunktionen verbinden.
- Skalierbare Syntheseans?tze: Der ?bergang von Entdeckungen im Laborma?stab zu industriellen Anwendungen erfordert innovative und skalierbare Herstellungsverfahren. Mein Fachwissen liegt in folgenden Bereichen: ma?geschneiderte Kopr?zipitationsmethoden zur Kontrolle der Morphologie, Kristallinit?t und Zusammensetzung von Nanomaterialien; hydrothermale und solvothermale Synthese zur Herstellung von Batterieelektroden mit hoher Ausbeute; nachtr?gliche Synthesemodifikationen zur Verbesserung der Stabilit?t und Effizienz; Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Industriepartnern zur Beschleunigung des ?bergangs vom Labor zur Marktreife.

© Kurt Neumeister