Projekte

laufende Projekte

Projektlogo

ThermIon

Im Rahmen des Projektes wird die Lithiumextraktion mit Hilfe der Ionenpumpentechnik erneuert. Das Team ist bestrebt, die Eigenschaften und die Leistung der Elektrodenmaterialien zu verbessern und führt elektrochemische Analysen und Modellierungen durch. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Effizienz, Leistung und langfristige Stabilit?t des Lithiumextraktionsprozesses durch fortschrittliche theoretische Modelle und strenge experimentelle Analysen zu optimieren und damit die Zukunft der nachhaltigen Energie zu revolutionieren.

Projekt Logo

ZIB2

W?ssrige Zink-Ionen-Batterien (ZIBs) sind aufgrund ihrer geringen Kosten und hohen Umweltfreundlichkeit vielversprechende Energiespeicher für station?re Anwendungen. Ihre Kommerzialisierung wird jedoch nach wie vor durch einige ungel?ste Probleme im Zusammenhang mit den Elektroden, dem Elektrolyten und der Wechselwirkung zwischen allen Zellkomponenten behindert. Hier konzentriert sich das Konsortium darauf, w?ssrige Zink-Ionen-Batterien durch die Entwicklung eines industriellen Vollzellen-Demonstrators ihrer Kommerzialisierung n?her zu bringen.


Projektlogo

Humans on Mars

Die in-situ Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff ist für die Raumfahrt und lebenserhaltende Systeme von entscheidender Bedeutung. Durch Elektrolyse wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten, doch der "Blaseneffekt", der durch die Schwerkraf beeinflusst wird, beeintr?chtigt die Leistung erheblich. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Erforschung des Blaseneffekts auf flachen oder nanostrukturierten Elektroden, um das Design und die Effizienz von Elektrolyseuren in Umgebungen mit geringer Schwerkraft zu verbessern. Durch die Kombination modernster Materialwissenschaft, fortschrittlicher elektroanalytischer Verfahren und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育phasiger, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育skaliger Fluiddynamik wollen wir die Grenzen der Weltraumtechnologie erweitern.

abgeschlossene Projekte

Black box

NeuroBatt

Die genaue Vorhersage des Gesundheitszustandes von Lithium-Ionen-Batterien für sp?tere Zyklen is ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensdauer und damit der Nachhaltigkeit. Das Projekt NeuroBatt zielt darauf ab, ein vollst?ndiges Bild von Daten wie Spannung, Strom, Impedanz und Temperatur jeder Zelle in einer Batterie zu verwenden, um ein Vorhersagemodell auf der Grundlage von Techniken des maschinellen Lernens zu entwickeln, das die Alterung frühzeitig erkennt.

Grafik

ProLIBs

Im Fraunhofer Attract Projekt "ProLIBs: A Battery Cell ID Card" wird die Lebensdauer von Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorhergesagt und verbessert. Die neue Methode zur Lebensdauervorhersage basiert auf einer Kombination aus Messungen von Batterieeigenschaften und Modellen des Batteriezellenverhaltens sowie maschinellen Lernmethoden. Diese Messungen k?nnen direkt w?hrend des Betriebs einer Batterie, zum Beispiel in einem Elektroauto durchgeführt werden. Durch die Anwendung dieser Methode zur genaueren Vorhesage der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterien und anderen Zelltypen wie Festk?rperbatterien im Batteriemanagementsystems (BMS) ist es m?glich, die Lebensdauer mit optimalen Lade- und Entladeprofilen zu erh?hen.


Grafik

ElIonT

In this project, we will perform a fundmental investigation of electrochemical processes, aimed at a long-term improvement of the technological level of electrochemical devices. During the project, we will develop a phenomenological theory of electron and ion transfer processes that extends the current theories (in particular, Marcus-Hush theory). The theory will take into account non-ideal effects in concentrated solutions and double layer charge effects (Frumkin effect). The experimental methods will include dynamic impedance spectroscopy hyphenated with quartz crystal microbalance.

Grafik

REDEBA

This project is dedicated to producing a new era of water purification and desalination devices based on the concept of mixing entropy and desalination battery. The aim of this project is to develop a full concept for the next-generation Desalination Battery (DB) reactors, addressing 1) the issue of new materials for anion capturing and 2) cell design, which gives lower energy losses and more flexible operaiton in treating water with higher salt content.


Grafik

ZIB

Aqueous zinc-ion batteries (ZIBs) are attracting great attention as alternative low cots and environmentally friendly energy storage systems. Therefore, we are focusing on the development of aqueous ZIBs with higher power density and long cycle life, with an approach crossing the borders of fundamental electrochemistry, material science, multi frequency analysis, and modeling.