REDEBA

Erneuerung der Entsalzungsbatterie

Working principle
Grafische Darstellung

Projektbeschreibung

Eine bessere Bewirtschaftung der Energie- und Wasserressourcen und die Entwicklung von Wasseraufbereitungstechnologien mit geringen Umweltauswirkungen und geringem Energieverbrauch sind angesichts der Verkn¨¹pfung von Wasser und Energie und der zunehmenden Umweltprobleme wichtiger denn je geworden. Dies geschieht haupts?chlich durch den Einsatz von Umkehrosmose-Technologien (RO). Die Umkehrosmose hat jedoch eine Reihe von Umweltnachteilen, wie z.B. die mit der chemischen Regeneration der Membranen verbundenen Abw?sser. 

Es besteht ein dringender Bedarf an einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung, so dass umweltfreundliche Technologien f¨¹r die Wasseraufbereitung erforderlich sind, um die Interessen einer vern¨¹nftigen Nutzung der Wasserressourcen zu wahren und das ?kologische Gleichgewicht sowie den wirtschaftlichen Wohlstand zu st?rken. 

Dar¨¹ber hinaus ist eines der Ziele von Horizont 2020 "Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe" die Positionierung Europas als Weltmarktf¨¹hrer f¨¹r innovative L?sungen im Bereich Wasser. Dieses Projekt wird die Technologie der Entsalzungsbatterie (Desalination Battery, DB) erneuern. Der originelle und innovative Aspekt des Vorschlags liegt in der Herausforderung, die Wissensgrenze zu verschieben und eine KI-aufnehmende Elektrode zu entwickeln. 

Ziel dieses Projektes ist daher die Entwicklung eines umfassenden Konzepts f¨¹r die n?chste Generation von Entsalzungsbatterien, das sich mit neuen Materialien f¨¹r die Anionenabscheidung und dem Zelldesign befasst, die geringere Energieverluste und einen flexibleren Betrieb erm?glichen. Zu diesem Zweck werden die Entwicklung flexibler und anionischer Elektrodenmaterialien sowie die Auswirkungen der Betriebsvariablen auf den Entsalzungsgrad und den Energieverbraucht in Abh?ngigkeit vom Zellendesign untersucht. Das Projekt ist stark multidisziplin?r ausgerichtet und umfasst eine Kombination aus der Entwicklung von Elektrodenmaterialien, der Elektrochemie und der Technik (Skalierung, Zell- und Moduldesign). 

Dieses Projekt steht im Einklang mit der EU-Strategie f¨¹r die nachhaltige Entwicklung von Wasserressourcen und Entsalzung.

Publikatikonen im Rahmen des Projektes

C. Santos, F. La Mantia, "Recent advances in reactor design and control for lithium recovery by means of electrochemical ion pumping",
Current Opinions in Electrochemistry  35, 101089 (2022). (invited). DOI: 10.1016/j.coelec.2022.101089


L. Baudino, C. Santos, C.F. Pirri, A. Lamberti, F. La Mantia, ¡°Recent Advances in the Lithium Recovery from Water Resources: From Passive to Electrochemical Methods¡±,
Advanced Science  9, 2201380 (2022). DOI: 10.1002/advs.202201380


C. Santos, F. La Mantia, ¡°Insights into desalination battery concepts: current challenges and future perspectives¡±,
Chemical Communications  59, 6437-6452 (2023). (invited). DOI: 10.1039/D3CC00513E

F?rdermittelgeber

European Commission. Horizon 2020.
Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowships
H2020-MCSA-IF-2018

F?rderkennzeichen

840621

Projektakronym

REDEBA

Laufzeit

15.01.2020 - 14.01.2022

F?rdermittelsumme

€ 162.806

Verbundkoordination

Prof. Fabio La Mantia / Dr. Cleis Santos (IF)

Gasteinrichtung

Universit?t Bremen

Ansprechpartner im Projekt

Prof. Fabio La Mantia
Telefon
E-Mail