HIT@UHB - Hochschul-IT für Bremen

Inhalte und Ziele

Worum geht es?

Mit dem Projekt HIT - Hochschul-IT für Bremen wollen die staatlichen Hochschulen im Land Bremen herausfinden, wie sie ihre IT-Kr?fte, Prozesse und Strukturen gezielt bündeln k?nnen. Die Idee: Ressourcen teilen, Bedarfe gemeinsam denken, und digitale Infrastrukturen langfristig tragf?hig gestalten.

Dazu wird in HIT Schritt für Schritt erprobt, wie hochschulübergreifende IT-Services aufgebaut und betrieben werden k?nnen – praxisnah, koordiniert und offen für Unterschiede zwischen den Hochschulen.

Den Auftakt macht das Thema Lizenzmanagement, ein Bereich mit hoher Komplexit?t und gro?em Handlungsdruck.

 

Warum ist das wichtig?

Digitale Infrastruktur ist Grundlage für Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung. Gleichzeitig wachsen Anforderungen und Komplexit?t, w?hrend Budgets und Personal oft knapp sind.

Die Hochschulen in Bremen wollen daher gemeinsam L?sungen entwickeln, die sie allein schwer stemmen k?nnten – und gleichzeitig voneinander lernen. HIT setzt genau hier an: als strukturierter, kooperativer Weg zu Shared Services, strategischer Abstimmung und nachhaltiger IT-Governance.

 

Was passiert konkret?

Zun?chst wird am Beispiel des Lizenzmanagements gemeinsam ein funktionales, rechtssicheres und effizient betreibbares System konzipiert und erprobt.

In einem n?chsten Schritt wird geprüft, ob und wie IT-Basisdienste (wie Infrastruktur oder Rechenzentrumsleistungen) gemeinsam betrieben werden k?nnen.

Langfristig sollen weitere Kooperationsfelder identifiziert und auf ihre Umsetzbarkeit hin analysiert werden.

 

Ziele des Projekts

  • Effiziente Bündelung von IT-Ressourcen
    zur St?rkung digitaler Infrastrukturen und Kompetenzen an allen beteiligten Hochschulen
  • Gemeinsame Dienste auf hohem Standard
    für Studium & Lehre, Forschung & Verwaltung – wirtschaftlich, sicher und nachhaltig
  • Kooperative IT-Strategien für die Zukunft
    statt individueller Insell?sungen – mit klaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungspfaden

 

Wer ist beteiligt?

Das Projekt wird federführend von der Universit?t Bremen geleitet und gemeinsam mit folgenden Partnerhochschulen im Land Bremen durchgeführt:

  • Hochschule Bremen (HSB)
  • Hochschule Bremerhaven (HS BHV)
  • Hochschule für Künste Bremen (HfK)

 

Aktueller Stand

  • Projektlaufzeit: 01.07.2024 - 31.12.2026
  • Erste Vorgespr?che im Verbund haben stattgefunden
  • Eine Anforderungsanalyse zum Lizenzmanagement an der Universit?t Bremen wurde abgeschlossen
  • Ein Pilotprojekt zur technischen Umsetzung ist in Q1 2025 gestartet
  • Parallel werden Kooperationsmodelle und IT-Governance-Strukturen vorbereitet

 

Ausblick

Ob eine L?sung auf andere Hochschulen übertragen wird, h?ngt von ihrer praktischen Eignung ab. HIT ist bewusst offen gestaltet – mit Raum für Testen, Lernen und Anpassung. Was sich bew?hrt, kann übernommen werden. Was nicht passt, bleibt lokal.

Ziel ist es, bis Ende 2026 ein belastbares Modell für gemeinsame IT-Services zu entwickeln - tragf?hig, rechtssicher, effizient.

Projektinformationen

Kontakt:

cdo@uni-bremen.de

Dr. Christina Gloerfeld

(stellv. CDO)