Impulse für die Promotionsbetreuung
Eine Online-Reihe für Betreuende der Universit?ten Oldenburg und Bremen
BYRD veranstaltet in Kooperation mit perspektive promotion sowie der Personalentwicklung und der Graduiertenakademie der Universit?t Oldenburg im Wintersemester 2025/26 eine Workshopreihe für Betreuende aller Fachbereiche zu verschiedenen Aspekten der Promotionsbetreuung. Gemeinsam st?rken wir so die Zusammenarbeit von Promovierenden und Betreuer:innen.
Die zweistündigen Online-Kurzworkshops mit externen Trainer*innen bieten neben inhaltlichem Input auch Raum zu kollegialem Austausch unter Professor*innen über die Betreuungspraxis in den unterschiedlichen F?cherkulturen und an den beiden Universit?ten. Die Reihe sensibilisiert für die besondere Führungsrolle, die Betreuende im Arbeitskontext Promotion einnehmen und gibt frische Impulse auch für erfahrende Betreuende.
Zielgruppe: Promotionsbetreuer:innen der Universit?t Bremen und der Universit?t Oldenburg
Bitte melden Sie sich per E-Mail für die einzelnen Termine oder die gesamte Reihe an.
Module 1 with Desiree Dickerson, PhD
Supervision is a role that many of us look forward to embracing. Academic supervision is a relationship, and relationships are built on trust, mutual respect and expectations. As a supervisor you are expected to fulfil many roles.
In this session we explore:
- Roles of supervisors (supervisor, teacher, colleague, mentor, coach, …?)
- Clarifying the roles among supervisory team
- Clarifying & matching expectations for all sides, communicating expectations clearly
- Reflecting on one’s own preferred supervision or leadership style (long vs. short “leash”;
freedom/independence vs. delivering timely results/accountability)
- Getting to know different (learning, working) styles and needs (of both sides)
Bio
Desiree Dickerson PhD is a clinical psychologist who specialises in the mental health and well-being of researchers and the academic community. A former researcher in the neurosciences, Desiree works globally with universities, lab groups, and academics in the pursuit of a healthier, sustainable approach to research.
More on Desiree Dickerson, PhD.
Modul 2 mit PD Dr. Mareike Menne
Promotionsbetreuung ist ein tempor?res Verh?ltnis mit hohen Anforderungen – an Leistungsf?higkeit, Verbindlichkeit und Kommunikation. Besonders in externen oder internationalen Kontexten stellt sich die Frage: Wie l?sst sich eine Kommunikationspraxis entwickeln, die tr?gt und resoniert – auch wenn Motivation schwankt, Konflikte entstehen oder der Kontakt belastet ist?
In diesem kompakten Online-Vortrag geht es darum, in stabilen Phasen eine tragf?hige Kommunikationskultur aufzubauen, die unter schwierigen Bedingungen nicht bricht. Exemplarisch wird gezeigt, wie Betreuungsvereinbarungen im Repertoire des Academic Leadership für verl?ssliche Zusammenarbeit genutzt werden k?nnen.
Die Referentin bringt Erfahrung aus der Begleitung unterschiedlicher Betreuungssituationen mit – meist dort, wo Struktur auf Autonomie, Leistungsdruck auf Grenzen und Klarheit auf Interessenskonflikte trifft. Teilnehmende erhalten Impulse und Beispiele, um Kommunikation bewusst zu gestalten, Erwartungen auszubalancieren und auch in anspruchsvollen Situationen arbeitsf?hig zu bleiben.
Mehr zu PD Dr. Mareike Menne
Module 3 with Dr. Phuong Glaser
Internationality and (gender) diversity are popular topics and affect all areas of a university. New questions also arise in the supervision of doctoral candidates. How do I perceive myself in relation to these topics? What unconscious assumptions and biases do I use to judge others? What "triggers" me? How can I communicate more empathetically and compassionately? How can I further develop the working environment for my doctoral candidates as an “architect of compassion”?
In this interactive impulse workshop, Dr. Phuong Glaser will present the definition, scientific evidence, and basic principles of compassion to the participants in a brief and concise manner. Then, building on this foundation, participants will discuss how compassion can be a pioneering tool for fostering appreciative working relationships in international, (gender-) diverse environments. They will also develop initial actionable steps based on their own practical experience.
More on Dr. Phuong Glaser
Modul 4 mit PD Dr. Bettina Bock von Wülfingen
Machtmissbrauch wird an Universit?ten zunehmend thematisiert. Welche neueren Erkenntnisse und Vorgehen gibt es dazu, wie l?sst sich dieses Themenfeld kompetent navigieren? Dieser Workshop richtet sich an Professor*innen, die in ihrer Leitungsfunktion Gelegenheiten nutzen m?chten, angesichts wachsender Sensibilit?t für Machtmissbrauch zur Gestaltung eines produktiven Arbeitsklimas beizutragen. Sie stehen t?glich vor der Herausforderung, zwischen vielf?ltigen Erwartungen und strukturellen Anforderungen zu vermitteln. Dabei sind Sie nicht nur Gestaltende, sondern oft auch selbst von schwierigen Dynamiken oder Machtmissbrauch im Kollegium betroffen. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer Rolle zu st?rken: Wir bieten praxisnahes Wissen und konkrete Strategien Risiken frühzeitig zu erkennen und Betroffene wirksam zu unterstützen, ohne dass diese selbst gef?hrdet werden. Im Fokus stehen der kollegiale Austausch, der Schutz aller Beteiligten und die Entwicklung nachhaltiger L?sungen für Ihren Arbeitsbereich.
Inhalte
? Formen und Erscheinungsbilder von Machtmissbrauch, Studiendaten
? Strukturelle Ursachen und institutionelle Rahmenbedingungen
? Rechtslagen, GG, AGG, Leitlinien
? Internationalisierung und Generationenfragen
? Meldewege, Anlaufstellen und Schutzmechanismen: unterstützen ohne zu gef?hrden
? Als ally gegen Diskriminierung: Mentoring, Sponsoring und Eingreifen
? Vorschl?ge aus der Forschung: makrostrukturellen Ver?nderungen
? Arbeitsklima und Produktivit?t: Kultur im eigenen Arbeitsbereich beeinflussen
? Entwicklung konkreter Ma?nahmen für den eigenen Arbeitsbereich




