Biologiedidaktik

  • Gruppe von sechs Studierenden, die an einem wissenschaftlichen Poster steht und dieses betrachtet. Das Poster zeigt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Thema Schlaf. Die Gruppe steht in einem Seminarraum mit weiteren Postern im Hintergrund.

    Forschendes Lernen

    Im biologiedidaktisches Forschungsseminar verfolgen Studierende in Gruppen eigene Forschungsfragen, erheben Daten, werten sie aus und diskutieren die Ergebnisse im Seminar.

  • Plüschmodelle der Marke Paomi liegen auf einem Tisch. Die Modelle bilden verschiedene menschliche Organe ab, z. B. Penis, Vulva, Klitoris, Harnblase.

    Diversit?tssensibles Unterrichtsmaterial

    Wir arbeiten mit modernem Unterrichtsmaterial, wie zum Beispiel Plüschmodellen zur Sexualbildung, die Diversit?t in Farben, Formen und Gr??en abbilden.

  • Sch?delmodelle von Frühmenschen stehen in einem Regal.

    Modelle im Biologieunterricht

    Wir setzen eine gro?e Sammlung von Modellen für den Einsatz im Biologieunterricht in unserer Lehre ein, z. B. Frühmenschen-Sch?del im Kontext Evolution.

  • Ein Schüler in Kittel steht an einer Laborbank betrachtet einen Versuch zur CO2-L?slichkeit in Wasser.

    Biologiedidaktisches Lehr-Lern-Labor

    Im biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor arbeiten Schüler:innen in verschiedenen Modulen an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.

  • Ein Zyklusmodell aus Geb?rmutter, Eileiter und Eierst?cken der Marke Paomi liegt auf einem Tisch. Zu sehen ist ein Eierstock und ein Eileiter kurz nach dem Eisprung.

    Zeitgem??e Gesundheitsbildung

    Gesundheitsbildung als übergreifendes Thema des Biologieunterrichts beinhaltet neben Sexualbildung auch Themen wie Suchtpr?vention, Gesunderhaltung und Infektionskrankheiten.

  • Ein ?Climate Stripes“-Diagramm besteht aus vertikalen Streifen unterschiedlicher Farbe. Ihre Farbe zeigt die Temperaturver?nderung im Bundesland Bremen von 1850-2024 in Bezug auf das Temperaturmittel zwischen 1961-2010 an. Je n?her man in die Gegenwart schaut, desto h?ufiger werden dunkelrote Streifen, die h?here Temperaturen anzeigen.

    Klimabildung in Zeiten der Klimakrise

    Wir forschen zu Ans?tzen effektiver Klimabildung durch lokale Bezüge, Digitalisierung und die Beachtung von Sorgen und Hoffnung zum Klimawandel. Diese ?Climate Stripes“ zeigen die Temperaturver?nderung in Bremen von 1850-2024.

  • Zwei Studenten schauen auf ein Tablet, auf dem eine Spiele-App sichtbar ist. Das Tablet steht auf einem Holztisch, die Studenten sind von hinten zu sehen. Im Hintergrund sieht man 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Menschen.

    Digitalisierung und Gamification

    Die Spiele-App TRAIN 4 Science zur Klimabildung nutzt Gamification für effektive Klimabildung und kann im Unterricht zu Diskussionen anregen.

  • Zwei kreisf?rmige Diagramme, in denen jeweils 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere farbige B?nder quer durch die Kreise verlaufen und sich kreuzen. Die Farbb?nder verbinden Kategorien von Begründungen (eingef?rbtes Ende der Farbb?nder) und Gegengründen (farbloses Ende der Farbb?nder), die gemeinsam genannt wurden.

    Argumentationen zu kontroversen Themen

    Biologische Themen werden zum Teil gesellschaftlich kontrovers diskutiert. In unserer Forschung untersuchen wir Argumente und Begründungen für Einstellungen zu Themen wie Gentechnik, Klimawandel oder Impfungen.

Willkommen in der Biologiedidaktik!

Die Biologiedidaktik ist eine eigenst?ndige wissenschaftliche Disziplin und besch?ftigt sich mit dem Lehren und Lernen biologischer Themen. Biologiedidaktische Forschung liefert die Grundlage für die evidenzbasierte Gestaltung der Ausbildung angehender Biologie-Lehrkr?fte sowie von innovativem Unterrichtsmaterial und modernen Vermittlungsans?tzen. 

Als Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie an der Universit?t Bremen sind wir Teil des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) und stehen in Forschung und Lehre in engem Austausch mit der Chemie- und Physikdidaktik.

Wir betreiben biologiedidaktische Lehr-Lern-Forschung mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden, um empirisch begründete Anregungen für den Biologieunterricht sowie Wissenschaftskommunikation geben zu k?nnen.

Wir begleiten die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie. Unser Ziel ist es, zukünftigen Biologie-Lehrkr?ften theorie- und forschungsbasierte Werkzeuge und Methoden für einen modernen, kompetenzorientierten Biologieunterricht an die Hand zu geben, sodass zukünftige Biologie-Lehrkr?fte Lernprozesse motivierend und evidenzbasiert gestalten, begleiten und reflektieren k?nnen.

Die Bremer Biologiedidaktik steht für

  • eine innovative und praxisnahe Ausbildung von Biologie-Lehrkr?ften im Primar- und Sekundarschulbereich.
  • die Integration von überfachlichen Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbildung, Digitalisierung, Sprach- und Heterogenit?tssensibilit?t für einen zeitgem??en Biologieunterricht.
  • die Thematisierung von gesellschaftlich kontrovers diskutierten naturwissenschaftlichen Themen (Controversial Science Issues), wie Klimawandel, Gentechnik, Impfungen, Evolution und Sexualbildung.
  • die F?rderung der Reflexionskompetenz und Vernetzung mit dem Referendariat.
  • moderne Ans?tze der Gesundheits- und Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), z. B. durch Gamification oder Citizen Science.
  • praxisnahe und innovative Angebote für Schulklassen im Rahmen des biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labors.
  • die Verknüpfung von Biologiedidaktik und Wissenschaftskommunikation in Forschung, Lehre und Fortbildung.
  • nationale und internationale Vernetzung in Forschung und Lehre.

Kontakt

Prof.in Dr.in Anna Beniermann

Didaktik der Biologie
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie und Chemie
Universit?t Bremen

Postfach 330 440

D-28334 Bremen

Telefon: +49 (0) 421 218 - 63272
E-Mail: beniermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Fiona Rathe (Sekretariat)

Telefon: +49 (0) 421 218 - 63271
E-Mail: fiona.ratheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Vanessa Freemann und Florian Macke bei der Posterpr?sentation

Vanessa Freemann und Florian Macke nahmen an der 26. Internationalen Frühjahrsschule der FDdB in Berlin teil

Vanessa Freemann und Florian Macke nutzten die 26. Internationale Frühjahrsschule der FDdB an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, um ihre Forschungsarbeiten zu pr?sentieren, wertvolle Anregungen zu sammeln und sich mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen der Biologiedidaktik zu vernetzen.