澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

In der Biologiedidaktik fand im Rahmen der Sommerakademie ein Workshop zur Molekulargenetik statt

Neun forschungsinteressierte Oberstufenschüler:innen aus verschiedenen Schulen haben vier Tage im Labor selbst?ndig molekulargenetische Methoden durchgeführt.

Die Sommerakademie fand eine Woche vor den anstehenden Sommerferien statt. Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik bot in diesem Rahmen einen Workshop zu molekulargenetischen Methoden an, der von Dr. Yvonne Kiefer und Manuela Grund konzipiert und geleitet wurde.

Die Schüler:innen lernten sich zun?chst kennen und es war sofort eine sch?ne Harmonie innerhalb der Gruppe zu spüren. Der Workshop wurde in vier Versuchstage aufgeteilt, an denen sie anhand eines Skriptes im Labor selbst?ndig experimentierten. Nebenbei lernten sie auch den Uni Campus und die Uni-Mensa kennen. Am ersten Tag führten sie einen Restriktionsverdau und eine Gelelektrophorese durch und wurden am Ende des Tages mit ihren erfolgreichen Ergebnissen belohnt. Am zweiten Tag lernten sie verschiedene DNA-Isolierungen kennen, unter anderem entstand dabei ein DNA-Schmuckstück aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen. Am dritten Tag wurde eine PCR durchgeführt, hier hatten nicht alle Schüler:innen ein gutes Ergebnis. Die Laune war trotzdem immer sehr gut, denn umso spannender waren die Fehlerdiskussionen. So konnten sie auch Erfahrungen dazu sammeln, wie es im Forschungsalltag ist, wo ebenfalls Experimente st?ndig wiederholt werden müssen. Am letzten Labortag mikroskopierten die Schüler:innen pr?parierte Metaphasen aus Lymphozyten. Sie lernten, wie man heute mithilfe des Computers Karyogramme erstellt und wie man es früher mühevoll mit der Schere und Papier gemacht hat. Am Freitag stellten sie dann ihre Ergebnisse anhand einer Pr?sentation am Domshof vor. Es gab noch ein gemeinsames Essen in der Uni-Mensa am Domshof und danach verbrachten die Schüler:innen noch gemeinsam Zeit in der Stadt.

?Ich fand die Sommerakademie sehr sch?n – sie hat mir viel Spa? gemacht. Es war spannend, neue Dinge zu lernen und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir nicht nur Theorie gemacht haben, sondern auch praktisch arbeiten konnten. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung, an die ich mich gern zurückerinnere.“

- Aya Ahmad, Teilnehmerin

Schülerin Aya Ahmad w?hrend eines Laborversuchs