Die Transformation von Klimakommunikationsnarrativen: Eine Analyse von (visuellen) Darstellungen des Klimawandels

Promotion

Bearbeiterin
Alina Holz,M.A.

Betreuerin
Prof. Dr. Leonie Tuitjer

Beschreibung
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Klimakommunikation zu einem eigenst?ndigen Forschungsgebiet entwickelt, was zu erheblichen Fortschritten in unserem Verst?ndnis der effektiven Kommunikation des anthropogenen Klimawandels geführt hat. Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Anwendung von Forschungsergebnissen zur F?rderung umfassender politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ver?nderungen eine Herausforderung. Mit dem Aufkommen digitaler Medien haben die Untersuchung visueller Inhalte und die Rolle verschiedener Arten von (sozialen) Medien in der Kommunikation über den Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Klimadiskurse werden oft von dystopischen Bildern eines drohenden ?kologischen Kollapses dominiert, was es schwierig macht, erfolgreiche sozial-?kologische Transformationen zu visualisieren. Dieses Thema ist von entscheidender Bedeutung, da visuelle Darstellungen die ?ffentliche Wahrnehmung und das Engagement beeinflussen. Wirksame visuelle Darstellungen k?nnen zum Handeln inspirieren und ein tieferes Verst?ndnis des anthropogenen Klimawandels f?rdern.

Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Transformation von Klimakommunikationsnarrativen durch visuelle Darstellungen zu analysieren. Insbesondere soll untersucht werden, ob die Online-Kommunikation ehemals unterprivilegierte Gruppen und Perspektiven st?rkt und wie gegenhegemoniale Klimadiskurse m?gliche Klimazukünfte visualisieren. Au?erdem soll ermittelt werden, wie diese visuellen Darstellungen die Wahrnehmung und das Verst?ndnis des Klimawandels beeinflussen und welche Rolle sie bei der Mobilisierung der ?ffentlichkeit spielen. Durch die Untersuchung von Fallstudien und visuellen Kampagnen zielt diese Studie darauf ab, wirksame visuelle Strategien zu identifizieren, die die Komplexit?t des Klimawandels vermitteln und die Dringlichkeit des Handelns betonen, was letztlich zu einem effektiveren ?ffentlichen Engagement und einer transformativen Klimakommunikation beitr?gt.

Alina Holz

Kontakt

Universit?t Bremen
artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
(SFG)
Enrique-Schmidt-Stra?e 7
28359 Bremen

Postadresse:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

E-Mail: holzaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de