artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist ein interdisziplin?res Zentrum der Universit?t Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit und sozial-?kologischen Transformation. Im Kern dieser Wissenschaftlichen Einrichtung der Universit?t Bremen steht ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter derzeit die Sozialwissenschaften, die Produktionstechnik, die Kulturwissenschaften, die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Human- und Gesundheitswissenschaften.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
05. Mai
Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven
Forum am Domshof
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
12. Mai
Erfahrungen gewaltbetroffener Frauen mit Hilfeprozess und Hilfesystem am Beispiel Bremens
Forum am Domshof
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr

News

Stefanie Baasch, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

?Klimapolitik braucht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Gesellschaftswissenschaft“

Im Interview mit dem Onlinemagazin der Universit?t Bremen up2date erkl?rt Stefanie Baasch vom artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, warum der ?Augsburger Aufruf“ eine st?rkere Rolle für Humangeographie, Soziologie & Co. fordert


Ausschnitt einer Satellitenaufnahme des Stadtteil Bremen-Gr?pelingens, die anhand von verschiedenfarbigen Punkten den Baumbewuchs des Stadtraums darstellt

Analyzing Urban Ecological Connectivity – A Comparative Study

In einem neuen artec-Paper gibt David J. Torne Einblick in die ?kologische Verbundenheit von urbanen Fl?chen in Bremen-Gr?pelingen und erprobt dabei verschiedene Methoden der Bild- und Satellitendatenanalyse


Foto eines Dokuments mit dem Titel "Klimakrise ist Gesellschaftskrise: Augsburger Aufruf für eine St?rkung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung"

Augsburger Aufruf: Gesellschafts-wissenschaftliche Klimaforschung st?rken

?ber 220 Wissenschafter:innen fordern eine gezielte F?rderung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung. Stefanie Baasch vom artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist eine Erstunterzeichnerin des Augsburger Aufrufs


Abstrakte Formen in Lila und Gelb, darauf die Logos von World of Contradictions und Universit?t Bremen

Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven

Gemeinsam mit dem WoC-Forschungs-Lab "Violence, Age & Gender" laden wir herzlich ein zu einer neuen interdisziplin?ren Ringvorlesung im Sommersemester 2025


Ankündigungsplakat zum Austauschtreffen: Alte Heizung - was nun?

Austauschtreffen ?Alte Heizung – was nun?“

11.02.2025 | 17:30-19:30 Uhr | fif-Café Bremen-Findorff | Einladung zum Austauschtreffen über die Zukunft Ihrer Heizversorgung: Wir m?chten die Sichtweisen in Findorff kennenlernen, um den Kommunen und Energieversorgern Hinweise zur Planung der W?rmewende zu geben


Der Projekttitel "hyBit" steht in blauer und grüner Schrift auf einem wei?en Hintergrund, dahinter deutet ein graphischer Pfeil aus Punkten nach rechts

hyBit – Perspektiven aus der Forschung auf die Wasserstofftransformation in Norddeutschland

22.01.2025 | 18:00 Uhr | NEOS | Vortrag von Torben Stührmann im Rahmen des artec-Kolloquiums


Ein wei?er Heizk?rper h?ngt in einer Wohnungsnische unter einem Fenster an der Wand

Erneuerbare Nahw?rme in der Stadt als Chance für die W?rmewende. Forschungsprojekt zu Herausforderungen der Umsetzung in Bremen

04.12.2024 | 18:00 Uhr | Creative Hub | Vortrag von Prof. Dr. Winfried Osthorst und Christian Rinner im Rahmen des artec-Kolloquiums


Im Vordergrund sehr grünes Moos, im Hintergrund unscharf zu erkennen Lichter und Stra?en der dunklen Stadt

Projektbericht Biodiverse Cities: Die Stadt gemeinsam grüner machen?

20.11.2024 | 17:00 Uhr | Klimazone Findorff | Veranstaltung mit Michael Flitner, Martina Grimmig, Johannes Herbeck und Sophia Segler im Rahmen des artec-Kolloquiums


ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz

Ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz: Wege zu einer fairen Energiewende

Grüner Wasserstoff dringend gesucht - Neue Energie aus der alten Kolonie | Artikel in der taz vom 24.10.2024 über obige Veranstaltung


Ein grüner Radweg mit einem wei?en Fahrrad als Markierung

Das Konzept der Mobilit?tskulturen als Evaluationsrahmen – am Beispiel des Fahrradquartiers Ellener Hof

06.11.2024 | 17:00 Uhr | SFG 2210 | Vortrag von Leandra Schmei?er im Rahmen des artec-Kolloquiums



ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz

Ohne globale Gerechtigkeit kein Klimaschutz: Wege zu einer fairen Energiewende

24.10.2024, 19:00-21:30 Uhr | F61 - Raum im Hof | Diskussion mit Boniface Mabanza Bambu und Stefanie Baasch | Afrique-Europe-Interact (Bremen)